Lesen Sie das Quellmaterial. Stellen Sie die aktuellen in der Geschichtsschreibung bereit Definition der Ereignisse von 1848. Listen Sie drei gemeinsame Merkma?
Lesen Sie das Quellmaterial. Stellen Sie die aktuellen in der
Geschichtsschreibung bereit
Definition der Ereignisse von 1848. Listen Sie drei gemeinsame
Merkmale auf
in der Quelle der Ereignisse in Paris, Berlin, Wien und Palermo. Geben
Sie die Auswirkungen an
Veranstaltungen für einzelne Länder. Antworten Sie basierend auf
Ihrem eigenen Wissen
auf die Frage, warum die in der Quelle dargestellten Ereignisse nicht
stattgefunden haben
in St. Petersburg.
1 Antwort
1. Die Ereignisse von 1848 sind als „Völkerfrühling“ bekannt. Es handelte sich um eine Reihe von Revolutionen, die viele europäische Länder erfassten.
2. Drei Gemeinsamkeiten der Ereignisse in Paris, Berlin, Wien und Palermo:
Diese Ereignisse waren revolutionär, mit Massendemonstrationen der Bevölkerung gegen die bestehende politische Ordnung. Die Demonstranten verlangten politische Reformen, wie die Einführung einer Verfassung, sowie soziale Reformen, wie bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. In verschiedenen Städten versuchten die Behörden, die Aufstände gewaltsam zu unterdrücken, was zu bewaffneten Straßenschlachten führte.
3. Die Auswirkungen:
Frankreich (Paris): - Sturz der Julimonarchie und Gründung der Zweiten Republik. Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer.
Preußen (Berlin):
König Friedrich Wilhelm IV. erlaubte die Einberufung einer Nationalversammlung zur Verabschiedung einer Verfassung. Forderungen nach Liberalisierung und Vereinigung Deutschlands.
Österreich-Ungarn (Wien):
Sturz von Klemens Metternich, dem Premierminister der reaktionären Politik. Verfassungsreformen und teilweise Liberalisierung.
Königreich Sizilien (Palermo), Kämpfe um Autonomie von der neapolitanischen Bourbonenmonarchie. Trotz anfänglicher Erfolge wurden die Revolutionen unterdrückt, mit einigen Zugeständnissen der Monarchie.
4. St. Petersburg, die Hauptstadt des Russischen Reiches, erlebte 1848 aus mehreren Gründen keine revolutionären Aufstände:
Starke Kontrolle und Unterdrückung, Zar Nikolaus I. verfolgte eine strenge Politik der Unterdrückung gegen jegliche Opposition, was revolutionäre Aktionen effektiv entmutigte. Fehlen einer klaren Mittelschicht, Russland hatte nicht die starke Mittelschicht, die in anderen Ländern die Haupttriebkraft für revolutionäre Veränderungen war. Demoralisierung der revolutionären Aristokratie, der revolutionär gesinnte Teil der Aristokratie war demoralisiert und unfähig, eine größere Widerstandsbewegung zu organisieren.
5. Polen beteiligte sich 1848 am "Völkerfrühling". Viele Polen nahmen an revolutionären Aufständen in Ländern wie Frankreich, Deutschland und Österreich teil, um Polens Unabhängigkeit zu erlangen oder die politischen Bedingungen an ihren Aufenthaltsorten zu verbessern. Das bekannteste Ereignis mit polnischer Beteiligung waren die Kämpfe in Großpolen und die Teilnahme an den Aufständen in Wien und Berlin.
LG aus Tel Aviv