Kontextualisierung- Hilfe?

1 Antwort

Hallo!
Für eine Kontextualisierung müsste man dein Thema kennen. Aber generell ist es immer am Besten, wenn du einen Zeitrahmen um das eigentliche Thema spannst und erklärst, wie es zu dem Sachverhalt gekommen ist. Dann schreibst du, was als Effekt daraus später passiert ist und welche Auswirkungen das hatte.

Also: Erst Vorgeschichte, dann dein eigentliches Ereignis, dann Nachgeschichte, bzw. Auswirkungen. Wichtig ist nur, dass du auch richtig behandelst, was dein Ereignis zu bedeuten hat und du nicht nur Jahreszahlen vor und nach dem Ereignis raushaust.

Also, wie der Name schon sagt, Kontextualisieren - Einordnen in einen historischen Kontext. Mach den Zeitrahmen nicht zu groß, geh am besten vom ersten entscheidenen Ereignis vor zum letzten entscheidenen Ereignis nach deinem Thema. Am besten ist da immer ein Zeitrahmen von etwa 20 bis 100 Jahren, kommt drauf an, was du kontextualisieren willst.