Kompatible Komponenten und welches Netzteil?
Frage:
Sind die von mir aufgelisteten Komponenten kompatibel miteinander und sollte ich in meinem Fall eher ein 500w oder ein 600w netzteil verwenden (älteres Netzteil war ein 500w Netzteil welches dennoch nicht in das neue Gehäuse passt).
PC Komponenten:
BeQuiet System power 9 500w oder 600w? (neu)
Gigabyte H310M S2H (oder doch lieber das ASUS Prime B365M-A?) (neu)
Intel core i7 8700k (alt)
GTX 1060 6gb (alt)
Kingston Ram ddr4 2x8gb (keine weiteren Informationen) (alt)
Toshiba m.2 ssd (keine weiteren Informationen) (alt)
Kingston hdd (keine weiten Informationen) (alt)
3 Stimmen
3 Antworten
Die Komponenten sind alle miteinander kompatibel, das B365 Mainboard wäre die bessere Wahl da das H310 Chipset schon sehr abgespeckt ist.
500W Reichen beim netzteil locker aus, auch 400W wären ausreichend wobei das eng wird wenn du später mal Upgraden möchtest.
Z370/Z390 sind die top Chipsets. Deren primärer Vorteil ist dass du Übertakten kannst. Wenn du das eh nicht vorhast würdest du mit B365 keine großen Nachteile haben.
Danke für die Hilfe und bei den anderen Komponenten muss ich mir keine Sorgen machen bezüglich Kompatibilität (hauptsächlich meine m.2 ssd und gpu da ich mich dort nicht so sehr auskenne)?
Die werden laufen. Das sind Standardtisierte Schnittstellen.
Hallo,
die 500 Watt Version reicht bei der Hardware aus. Ich würde jedoch zum beQuiet Pure Power 11 500 Watt greifen.
LG
Wobei liegt der Unterschied zwischen den beiden Netzteilen und was ist der Grund dafür eher das Pure Power 11 zu kaufen bzw. gibt es irgendwelche negativen Aspekte zum Pure power 11? Bin puncto Netzteil nicht besonders belesen.
das beQuiet Pure Power 11 ist 80+ Gold Zertifiziert und auch ansonsten hochweriger
Dann werde ich doch ein pure power 11 bestellen. Danke für die Hilfe.
Ja, wäre kompatibel. Aber bitte kauf ein Z370/Z390 Board wenn du schon nen 8700K hast
Ein passendes Netzteil wäre das Straight Power 11 550 Watt
Große upgrades habe ich an dem System nicht vor also sollte das ausreichen aber eine Frage hätte ich noch, und zwar würde das B365 chipset mit den anderen Komponenten so ausreichen oder bräuchte ich wie in einer Antwort unter meinem Beitrag erwähnt zwingend ein Z370/Z390 Mainboard?