Könnte man sein eigenes Smartphone Entwickeln?

7 Antworten

Ein komplett neues Betriebssystem? Unendlich teuer, wenn man alles einrechnet. Ein Open Source System wie Android nach eigenen Wünschen für bestehende Hardware anpassen? Mit den entsprechenden Skills, einer entsprechenden Softwarebasis und ein paar Leuten, die dir das gratis testen, sind das vielleicht 2-4 Monate Arbeit in deiner Freizeit. Ein eigenes Smartphone bzw. eigene Hardware bauen? Flieg nach China, bei ein paar Zulieferern bist du mit wenigen Tausend Euro schon dabei, und kannst dir ein paar Dutzend oder Hundert deines Traumgeräts herstellen lassen (wie viel es tatsächlich kostet, hängt von der Stückzahl und den Komponenten ab). Alles komplett nach Wunsch anpassen kannst du da aber nicht. Dafür bräuchtest du schon einen Großauftrag und, vorher noch, einen funktionstüchtigen Prototypen. 


Krummfrag  29.09.2024, 13:58

Wenn ich mir einen eigenen PC zusammenstellen will, dann geht das ja doch recht einfach. Ich muss mir nur die Teile (Prozessor,Graphikkarte,Speicher, ...) aussuchen, darauf achten, dass alles zusammen passt, und dann kanns losgehen. Wieso funktioniert dies bei einem Smartphone nicht? Ich denke mit einer SMD Lötstation, und gewissen Online Herstellern für fertige (selbst designedte Platinen) und dem Know How, sollte das doch möglich sein. Oder gibt es ein Hinderniss außer der größe, welches es bei einem PC nicht gibt?

Bei Software müsste man natürlich auf bestehende zurrückgreifen. Z.b. könnte man sich Android nehmen, und nach Wunsch ummodeln und dann mit Software simulieren schätze ich.

AliasX  09.10.2024, 16:07
@Krummfrag

Weil zwischen Linux-Kernel und Hardware noch Firmware (für den SoC, also CPU, GPU, Wifi und BT) liegt, ohne die das System nicht startet, bzw. essentielle Treiber für Touchscreen, Sensoren etc. die man auch nur von deren Herstellern bekommt.

Bei x86 sind diese grundlegenden Bestandteile über welche man das System überhaupt zum Booten bekommt relativ offen, Gerätetreiber sind einzeln und frei verfügbar (wenn nicht sowieso in den Linux-Kernel integriert, bei Grafik zumindest ein generischer VGA Treiber). Bei ARM musst du dafür beim Hersteller der Hardware antanzen, und so einen Business-Vertrag gibt's oft nur bei mindestens vierstelligen Bestellzahlen.

Es gibt schon auch Hardware für die alle Grundlagen offen ist, aber das sind dann spezielle Projekte wie der Raspberry Pi.

Bei einigen Hardware-Konstellationen könnte man eventuell noch etwas zusammenbringen, wenn man Konstellationen existierender Geräte "kopiert" und dann Stücke von deren Software nutzt. Aber das ist rechtlich eher fragwürdig.

Google mal nach Project Ara, das ist ein Modulares Smartphone. Das Ziel des Projektes ist, dass sich jeder sein eigens Smartphone "bauen" kann(eher zusammenstellen). Wenn du zum Beispiel auf Lautsprecher verzichtest kannst du dir nen größeren Akku kaufen,etc.

Meinst du Software oder Hardware? Zweiter es wäre sehr aufwendig!

Natürlich kannst du das machen, wenn du das nötige Know-How dafür hast. Dann steht da nichts im Weg