Klimadiagramme - Warum liegt das auf der Nordhalbkugel?
In der Schule habe ich gelernt, dass Klimadiagramme von Städten auf der Nordhalbkugel mit Januar, Februar und März beginnen und eine Erhöhung der Temperatur im Juli oder August erleben.
Nun gibt es aber einige Beispiele bei denen die Temperatur im Sommer zuerst steigt, dann absinkt und später wieder steigt, sodass es zu einer Rinne kommt. Woran liegt das?
Habs nun verstanden, die Temperatur sinkt kurzweilig aufgrund des hohen Niederschlags und der Wolken.

3 Antworten
Es gibt Stationen, die haben eine sehr ausgeprägte Regenzeit. Z.B. Bombay in Indien. Dort ist der wärmste Monat der Mai (30,1°). Im Juni setzt die Regenzeit ein, und die Temperatur geht bis August auf 27,2° zurück. Erst nach der Regenzeit steigt sie wieder im Oktober auf 28,3°. Dann sinkt sie wieder auf 24,3° im Januar.
Weil im Juni die höchste Temperatur erreicht wird (Sommer) Auf der Südhalbkugel haben sie im Dezember Sommer und auf der Nordhalbkugel im Juni.
Ach so ja. Durch die Neigung der Erde (23.5 Grad) sind wir (Nordhalbkugel) im Sommer zur Sonne hingeneigt, dass heißt, die Sonne strahlt ziemlich 90 Grad auf Deutschland, somit wird es heiß. Im Winter sind wir weggeneigt, somit scheint die Sonne schräg in die Atmosphäre --> es wird weniger heiß.
Hängt vom Sonnenstand ab, denk ich
Ja klar, aber warum kommt es zu diesem Einbruch der Temperatur?
Hat das einen bestimmten Grund?