Keyless Go Schutz so möglich?
Hi zusammen,
Meine Frage ist, wie der Diebstahl eines Pkw mit Keyless Go genau funktioniert. Ich habe das grundlegene Prinzip, dass das Signal verlängert wird, verstanden.
Da mein Pkw aber die Möglichkeit bietet über einen Tastendruck den Keyless Entry abzuschalten und man somit beim nächsten mal, wenn man das Auto öffnen will, die Hardwaretaste auf der Fernbedienung (Schlüssel) drücken muss, wäre meine Frage, ob das als Schutz reicht.
Oder können die Diebe auch die „Hardwaretasten“ mit der Frequenzverlängerung simulieren und das Fahrzeug so öffnen?
TL;DR: wird nur die Frequenz, die angibt, dass der Schlüssel in der Nähe ist, verlängert oder alle Funktionen des Schlüssels?
Gruß und danke schon mal
2 Antworten
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/keyless/
Oder können die Diebe auch die „Hardwaretasten“ mit der Frequenzverlängerung simulieren und das Fahrzeug so öffnen?
Kommt drauf an. Gängige Methoden sind Replay-Attacken oder dass man einfach den Schlüssel für die Verschlüsselung mitbekommen bzw. geknackt hat. Für beides gibt's aber Gegenmaßnahmen, die aber Geld kosten...
notting
Es kann kann ja irgendwann vorher die Funksequenz aufgezeichnet worden sein, die eben rübergeht, wenn du den Knopf zum Öffnen des Autos drückst *und* die Sequenzen wie das Auto meint, dass der Schlüssel so in der Nähe ist, dass man den Motor starten kann. Wenn's eben nicht Schutzmaßnahmen gibt bzw. der Schlüssel der eine der Schutzmaßnahmen darstellt nicht geknackt wurde.
notting
Ja, das stimmt natürlich. Also auch selbst ohne Keyless-Go und mit der Sicherheitsvorkehrung, dass man den Schlüssel in eine Metalldose oder Ähnliches packt, wäre man nicht vor dem Diebstahl geschützt. Da müsste man also wieder auf die oldschool-Variante ohne Funksignal zurück, um sicher zu sein.
Ich habe übrigens mithilfe deines Begriffes (Relay) noch mal eine andere Seite gefunden, die die unterschiedlichen Angriffe ganz gut darstellt. Danke, mir war der Begriff vorher nicht bekannt.
(https://vicone.com/blog/from-key-fob-to-uwb-how-hackers-hijack-vehicle-entry-systems)
Danke, den Link kenne ich schon. Hilft mir aber leider nicht weiter, da es meine Frage nicht beantwortet. Gruß
Soweit ich das verstehe, wäre es ein guter Schutz, wenn man die Keyless-Funktion abschalten kann. Dann kann ja nichts mehr "verlängert" werden. Der Schlüssel sendet nicht.
Die Attacke funktioniert so, dass dem Auto vergegaukelt wird, der Schlüssel wäre in der Nähe, indem die Signale zwischen dem Modul im Auto und dem Schlüssel übertragen werden. Wenn der Schlüssel aber auf die Signale des Autos nicht antwortet, nützt eine solche Übertragung nichts, das Auto kann nicht geöffnet werden.
Ich persönlich würde dennoch gerne auf die Keyless-Funktion verzichten. Das Auto soll aufgehen, wenn ich das will, und nicht wenn es vermutet, dass ich es öffnen möchte.
Also wenn ich die Keyless Go sperre, die ich oben beschrieben habe, aktiviert habe, kann ich das Auto nicht einfach so öffnen, wenn ich den Schlüssel bei mir trage. Damit sollte die Relay Attacke, sprich die Funksignalverlängerung, doch unwirksam werden oder?