Kennt ihr das Gefühl?
Ich bin 20 Jahre alt, ich frage mich wie die 1990er waren. Ich schaue ständig Filme aus den 90ern an oder Videos sowie Werbung. Bei den 80er ist alles nostalgisch. Aber bei den 90ern wirkt manches wie heute, aber manches nostalgisch. Manches wirkt so, als ob es von jetzt ist und manches so alt. Die 1990er fühlen sich für mich verwirrend an. Zweitens kann ich mich noch an den Urlaub 2006 Erinnern, das war nicht weit von den 1990ern entfernt. Aber ich kann es nicht zuordnen. Zweitens habe ich eine Werbung gesehen, die war von 1995, also 11 Jahre zuvor. Ich fühle manchmal so eine Lehre, also kein Socialmedia und ein bisschen Langeweile in den 90ern. Trotz allem frage ich mich ob es zu heute viel anders ist, im Vergleich zu den 70/80ern eher nicht. Das Dritte in 200 Jahren wenn ich Gestorben bin wird mich keiner mehr kennen, alle Bekannt, Freunde alle Tod. Einfach ein komisches Gefühl.
4 Antworten
LOL! Langeweile gab es nicht vor Social Media.
Lebe im hier und jetzt! Die 90er waren voll geil aber es war auch ein hier und jetzt! In den 90ern hab ich mich auch gefragt, wie cool wohl die 50er und 60er waren aber auch dort lebten die Leute im hier und jetzt! Geniesse den Moment weil heute ist die Zeit, welcher du in 20 Jahren nachtrauern wirst!
Die 90er Jahre waren die Jahre, als das Internet langsam in der breiten Bevölkerung bekannt wurde. Als ich 1994 zum ersten Mal auf dem Internet war, kannte das noch kaum jemand in der Öffentlichkeit. Damals musste man via Modem über's Telefonnetz sich ins Internet einwählen. Flatrates etc. gab es noch nicht, und die Telefongebühren waren verdammt saftig. Mit den Eltern gab es regelmässig heftige Diskussionen wegen den hohen, Internetnutzungsbedingten Telefonkosten. Damals war der Internetprovider weit weg vom Wohnort und man musste eine Telefonnummer in der teuren "Fernzone" anwählen. Doch damit nicht genug. War man mal im Internet eingeloggt, kamen noch zusätzliche Nutzungsgebühren dazu. Facebook, Google, Instagram usw. gab es damals alles noch nicht, dafür waren GeoCities, Yahoo, AltaVista und Lycos beliebte Orte, wo sich die jüngere Generation tummelte. Die ersten Zeitungen und Fernsehstationen begannen mit ihrer Internetpräsenz - damals noch alles gratis und in vollem Umfang zu haben. Später kamen dann erstes E-Banking dazu und der Chat-Service ICQ, der zum ersten Mal eine weltweite Peer-To-Peer Chatverbindung mit Filetransfermöglichkeit ermöglichte. Die Zeit vor dem Internet war die Zeit der Mailboxen (BBS), alles noch im Textmodus 80x24 Zeichen, sehr steinzeitlich, aber die Zeit hatte auch ihren Reiz. Das MP3-Audioformat war damals eine Revolution. Erstmals konnte man auf verhältnismässig kleinen Medien grössere Mengen an Musikstücken sammeln. Portable MP3-Player wie der Diamond Rio waren damals hip, um im Sommer etwa in der Badeanstalt Musik zu hören. Auf dem PC stand der Umstieg von Windows 3.1 zu Windows 95 an, was für manche Benutzer nichts als ein grosses Ärgernis mit vielen Computerabstürzen war. In den 90ern blühte die Technoszene zum ersten Mal richtig auf, und etwa in Berlin und Zürich gab es mit der Loveparade/ Streetparade eine jährliche Riesenparty. Politisch waren die 90er geprägt von rot-grüner Politik, die vor allem auf die Umweltkatastrophen in mitte der 80er Jahre zurückzuführen war. Mit dem Start-Abkommen wurde zwischen Russland und USA erstmals ein Vertrag für den deutlichen Abbau der Nuklearwaffenarsenale beschlossen und es herrschte die wohl seit langem entspannteste Stimmung zwischen beiden Grossmächten. In Deutschland natürlich nicht zu vergessen der Mauerfall und die Wiedervereinigung. Smartphones gab es in den 90ern nicht, sondern Mobiltelefone, die ein winziges schwarz-weiss Leuchkristalldisplay hatten. Viel mehr als Telefonieren und SMS schicken (max. 160 Zeichen damals), konnte man nicht. Manche Leute hatten noch gar kein Mobiltelefon und wenn jemand abwesend war, dann war er häufig auch mit keinem Mittel erreichbar.
"Leere" weil keine Social Media? Oh sweet summer child ...