Kapazitiver Touchscreen funktioniert nicht?
Hallo,
ich habe ein Display mit einem kapazitiven Touchscreen an einen Raspberry Pi angeschlossen. Alles hat sehr gut funktioniert (der Touchscreen eingeschlossen). Das Problem fing an als ich dann den Raspberry Pi nicht mehr mit einem Adapter, sondern mit einem Step Down Modul betrieben habe. Es hat dann alles normal funktioniert außer der Touchscreen.
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.
Vielen Dank schon einmal im vorraus.
Technische Daten:
Zuvor verwendete Adapter : 5V / 3A
Step Down Modul : 5V / 3A (Daten korrekt nachgemessen)
Spannungsversorgung des Step Down Moduls / Schaltnetzteil : 24V / 8A
Kapazitiver Touchscreen : 7 Zoll Display
(so ein Modell wie das : https://www.amazon.de/Aktualisierte-Kapazitiver-Touchscreen-UPERFECT-Lautsprecher/dp/B07L8CM5M8 )
1 Antwort
Wenn ich dich richtig verstehe, funktionierte Touch nicht mehr nach Wechsel der Energieversorgung.
- In diesem Fall würde ich die jetzt anliegende Spannung überprüfen. Sie ist vermutlich zu schwach ausgelegt und bricht deshalb zusammen.
- Es könnte aber auch sein, dass die Restwelligkeit der Versorgungsspannung für die Störung des Touch verantwortlich ist. Dieser Fehler dürfte schwer nachweisbar sein. Helfen könnten Ferrithülsen/Drosseln und/oder Kondensatoren in den zu trennenden Zuleitungen.
Man könnte ja durch einen Kondensator, der zum Verbraucher Parallel geschalten ist, die Spannungseinbrüche verhindern, oder?
Wer misst misst Mist.
Deshalb Vorsicht. Ein DVM misst in der Regel die RMS Spannung über einen gewissen Zeitraum. Über einen gewissen Zeitraum ist hier aber das Problem. Nur eine Messung, z.B. mit einem Oszilloskop zeigt Einbrüche im Bereich von ms, µs, ns. Und genau um diese Einbrüche geht es. Also selbst Einbrüche wie alle 20ms für 0,5V und 10µs lang sind mit dem DVM nicht zu erkennen. Bringen Controller in der Regel aber in die Problemzohne. 1,0V-Einbrüche und einer Länge im µs-Bereich können bei einigen Controllern so gar einen Reset auslösen. Auch mit einem analogem Oszilloskop selbst bei voll aufgedrehtem Licht, nicht zu sehen. Aber auch beim digitalen muss die Einstellung für die Erfassung kleinster Picks eingeschaltet sein.
Und deswegen nie vergessen: Wer misst misst Mist.
Deshalb: Ich muss das Fach Elektronik komplett erlernt und vor allem verstanden haben. Nur so kann ich unverständliche Fehler aufspüren und elemenieren.
Aber selbst ich muss zugeben: Auch als Nachrichtentechniker bin ich gerade im Bereich Höchstfrequenzen ein Laie.
Ich habe 5,34 Volt gemessen und genügen Strom liefert das Modul auch ich denke eher das es die zweite Vermutung sein könnte.
Danke für die schnelle Antwort.