Kann mir wer bitte helfen?

3 Antworten

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Der als Reduktionsmittel bezeichnete Partner gibt Elektronen ab und wird dabei oxidiert. Der als Oxidationsmittel bezeichnete Partner nimmt Elektronen auf und wird dabei reduziert.


Luna1207 
Fragesteller
 18.01.2021, 08:34

Ich weiß aber I'm text geht es doch um Sauerstoff und alles

0

Ich finde das Beispiel tatsächlich ziemlich unpassend. Die Reaktion an sich haben hier Andere ja schon gut erklärt, aber was ich noch ergänzen wollte:

Eine Redoxreaktion kann man am besten an einer bzw 3 Reaktionsgleichungen erklären.

Die Reduktion, die Oxidation und die daraus entstandene RedOxReaktion. (Was ja eigentlich nur soviel bedeutet, wie ersteres und zweiteres zusammen.)

Eigentlich kannst du am besten einfach danach Googlen. Dann irgendein Beispielbild anschauen und versuchen es daran zu verstehen. Das wichtige ist, dass du die Reduktion und Oxidation verstehst. Redox ist am Ende nur das Ausgleichen, Zusammenfassen und die Elektronen (e-) streichen.


Luna1207 
Fragesteller
 18.01.2021, 09:08

Also geht es hier gar nicht um Elektronen sondern um Sauerstoff oder?

0
Luna1207 
Fragesteller
 18.01.2021, 09:28

??

0
Dornenschweif  18.01.2021, 12:08
@Luna1207

Es wurde zwar jetzt schon erklärt, aber noch mal in kurz, die Oxidation ist die Elektronenabgabe. Reduktion ist die Elektronenaufnahme. Die Elektronen gibt es in jedem Atom. Sauerstoff besitzt zum Beispiel 6 Außenelektronen, weil es in der 6. Hauptgruppe ist.

0

Um bspw. aus Metalloxiden das reine, elementare Metall zu gewinnen, bringt man das Metalloxid mit glühender Holzkohle zusammen. Dabei wird der Sauerstoff des Metalloxids auf den Kohlenstoff übertragen.

Die Metallionen werden reduziert, der Kohlenstoff oxidiert. Beispiel:

2CuO + C - - > 2Cu + CO2

Im Ergebnis hat also Kohlenstoff Elektronen an das Kupfer abgegeben, wie von juliango ausgeführt.


michael0371  18.01.2021, 11:01

Eine Redoxreaktion ist eine Reaktion, bei der in der Regel ein positiv geladenes Metallion Elektronen aufnimmt und ein Reduktionsmittel (wie z.B. Kohlenstoff oder auch Wasserstoffgas) Elektronen abgibt.

Es muss aber nicht zwingend Sauerstoff sein, mit dem das Reduktionsmittel eine Verbindung eingeht:

CuCl2 + H2 --> Cu + 2HCl

wäre ein Beispiel für eine Redoxreaktion ohne Sauerstoff.

Wenn man die Erklärung von Dornenschweif berücksichtigt, läuft dabei genau genommen folgendes ab:

H2 --> 2H+ + 2e- (Oxidation, Wasserstoff hat Elektronen abgegeben)

Cu2+ + 2e- --> Cu (Reduktion, Kupfer hat Elektronen aufgenommen)

Die Chloridionen wechseln dabei ansonsten unverändert ihren "Partner".

1
michael0371  18.01.2021, 11:06
@michael0371

Natürlich können Redoxreaktionen auch in der anderen Richtung ablaufen, wie z.B. beim Rosten oder der Säurekorrosion. Dort gibt ein Metall Elektronen ab, die von einem Oxidationsmittel aufgenommen werden.

0