Kann mir jemand den Vorgang auf dem Bild beschreiben und erklären?

2 Antworten

Moin,

es gibt Stoffe, die bei normalem Luftdruck in Abhängigkeit von der Temperatur einen Aggregatzustandswechsel direkt von fest zu gasförmig (und umgekehrt) durchmachen. Festes Iod sublimiert beim Erhitzen. Das bedeutet, dass festes Iod durch das Erhitzen bei normalem Luftdruck sofort in die Gasphase übergeht, ohne vorher zu schmelzen und flüssig zu werden.

Auf dem Bild kannst du sehen, dass ein Erlenmeyerkolben auf einem Vierfuß mit Ceranfeld steht und von einem Gasbrenner darunter erhitzt wird. Im Erlenmeyerkolben siehst du das schön lilafarbene gasförmige Iod.

Da in den Erlenmeyerkolben aber auch ein mit Eiswürfeln gefülltes Reagenzglas hineintaucht, kannst du ebenso sehen, wie sich am Außenrand des Reagenzglases ein „Iodbart” bildet, also feste Iodkristalle. Das zeigt, dass gasförmiges Iod an kalten Oberflächen auch sofort wieder in den festen Aggregatzustand wechselt, ohne vorher zu kondensieren und flüssig zu werden. Den direkten Übergang von gasförmig zu fest bezeichnet man als Resublimation.

Das Sublimieren und Resublimieren von Iod ist auf dem Bild zu sehen...

LG von der Waterkant

Iod sublimiert in der Hitze. Der Dampf resublimiert in der Kälte.

Woher ich das weiß:Hobby – Die Leidenschaft dafür bescherte mir viele schöne Erlebnisse