Kann mir jemand bitte erklären wann man immer die kleine 2 nach dem Symbol hinschreiben muss?
Also zB. O2
ich habe nur gehört, dass es irgendetwas mit den Molekülen zu tun hat.
Und kann mir jemand bitte alle chemische Elemente aufschreiben, die eine kleine 2 brauchen.
6 Antworten
Die kleine Zahl zeigt an, wieviele Atome des jeweiligen Elements in dem Molekül enthalten sind.
Der Sauerstoff, den wir atmen, kommt z.B. als Molekül vor, das aus zwei Sauerstoffatomen besteht.
Wasser hat als chemische Formel H²O, weil ein Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht.
(Die 2 müsste eigentlich tiefgestellt sein, geht aber auf meiner Handytastatur nicht 🤔)
Hey,
Ja genau. Alle Elemente, die eine tiefgestelle 2 haben, sind sogenannte Elementmoleküle. Das bedeutet, dass diese immer als 2-atomiges Molekül vorkommen. Das Ganze liegt an deren Bindung.
Elemente, die immer als 2-atomiges Molekül vorkommen (also immer eine tiefgestelle 2 bekommen) sind Brom, Iod, Stickstoff, Chlor, Wasserstoff, Sauerstoff und Fluor. Das kannst du dir z.B. durch die Eselsbrücke "BrINClHOF" bzw. "HONClBrIF" merken (das sind die Elementsymbole der Elemente, die eben als 2-atomiges Molekül vorkommen).
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)
Ja, ich kann dir das auch mal am Beispiel des Sauerstoffes erklären. Sauerstoff steht in der 2. Hauptgruppe und in der 6. Periode. Deshalb hat es 2 Schalen und 6 Außenelektronen. Es befinden sich also 6 Elektronen auf der äußersten Schale. Allerdings wollen Atome immer ihre Edelgaskonfiguration erreichen. Sie wollen also ihre äußerste Schale voll (also mit 8 Außenelektronen) besetzt haben. Dem Sauerstoff-Atom fehlen also noch 2 Außenelektronen. Wenn jetzt ein weiteres Sauerstoff-Atom hinzukommt, hat man 2 Sauerstoff-Atome mit jeweils 6 Außenelektronen. Beide Atome verbinden sich zu einem Molekül. Das erste Sauerstoff-Atom teilt 2 seiner Außenelektronen mit dem zweiten Sauerstoff-Atom und umgekehrt. Indem beide Sauerstoff-Atome jeweils 2 Außenelektronen des jeweils anderen Sauerstoff-Atoms mitbenutzen, haben beide nun 8 Außenelektronen und sind "glücklich". Deshalb trennen sie sich auch nicht, da sie sonst nur noch 6 Außenelektronen haben, was sie ja nicht wollen
Danke für die umfassende Erklärung. Wusste ich fast alles von der Schule noch. Hatte nur nicht mehr im Gedächtnis, welche Elemente das sind bzw. dass das auf diese beschränkt ist. BrINClHOF werde ich mir jedenfalls merken
Atome sind bestrebt den Idealzustand der Außenhülle zu erreichen.
Bspw Wasser besteht aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O)
Nun fehlen dem Sauerstoff 2 Elektronen auf der Außenhülle und diese werden vom Wasserstoff geliehen. Daraus ergibt sich H2O
Die Nomenklatur von chemischen Verbindungen hat sich im Laufe vieler Jahre so eingebürgert, und ist heute in der IUPAC festgeschrieben, wie die Stoffe benannt werden, und wie die Formel zu schreiben ist.
Das O2 bedeutet - das Molekül besteht aus 2 Sauerstoffatomen
https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Chemie)#Anorganische_Chemie
Die 2 zeiget auf, dass zwei Atome, in deinem Beispiel zwei Sauerstoffatome, in einer Verbindung bzw. Molekül sind. Da gibt es unendlich viele verschiedene Möglichkeiten, da kann dir keiner alle nennen
Ist das so? Hab ich wohl auch was gelernt. Top!