Hey,

Also du hast das - erst am Ende ausgeklammert, aber man müsste es direkt zu Beginn ausklammern.

Dann hättest du:

f(x) = -x^2-x+12

= - (x^2+x-12)

= - (x^2+x+1/4-1/4-12)

= - ((x+1/2)^2-1/4-12)

= - ((x+1/2)^2-12,25)

= - (x+1/2)^2 +12,25

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

Ich erkläre es dir mal am Beispiel des Stickstoff-Ions. Als erstes schaust du im PSE, wie viele Elektronen das Stickstoff-Atom besitzt. Das entspricht ja der Ordnungszahl. Das wären 7 Elektronen. Da Stickstoff in der 5. Hauptgruppe steht, weißt du, dass es 5 Außenelektronen hat. Es möchte aber seine äußerste Schale komplett besetzt haben. Also muss es entweder 3 Elektronen aufnehmen oder 5 abgeben. 3 aufzunehmen ist für Stickstoff einfacher, als 5 abzugeben. Du musst dir nämlich vorstellen, dass für jede Sache, die man mit einem Elektron macht, Energie benötigt wird. Dann wird logischerweise mehr Energie benötigt 5 abzugeben, als 3 aufzunehmen. Wenn das Stickstoff-Atom nun 3 aufnimmt, kommen zu den 7 Elektronen noch 3 dazu. 7+3 = 10. Also besitzt das Stickstoff-Ion nun 10 Elektronen und ist damit 3-fach negativ geladen.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

Ja genau. Alle Elemente, die eine tiefgestelle 2 haben, sind sogenannte Elementmoleküle. Das bedeutet, dass diese immer als 2-atomiges Molekül vorkommen. Das Ganze liegt an deren Bindung.

Elemente, die immer als 2-atomiges Molekül vorkommen (also immer eine tiefgestelle 2 bekommen) sind Brom, Iod, Stickstoff, Chlor, Wasserstoff, Sauerstoff und Fluor. Das kannst du dir z.B. durch die Eselsbrücke "BrINClHOF" bzw. "HONClBrIF" merken (das sind die Elementsymbole der Elemente, die eben als 2-atomiges Molekül vorkommen).

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Du solltest dir auf jeden Fall erstmal klarmachen, wieso du gute Noten brauchst. Und führe dir diese Ziele beim Lernen immer vor Augen.

Meistens ist es auch so, dass es am schwierigsten ist anzufangen. Also sag dir beim Lernen, dass du z.B. nur 5 oder 10min lernen willst und du danach aufhören kannst. Aber wenn man sich dann mal hingesetzt hat und damit anfängt, fällt es einem viel leichter weiter zu lernen. Oft entscheidet man sich dann freiwillig dazu, weiterzulernen.

Vielleicht kannst du dich auch fürs Lernen belohnen. Dadurch könntest du auch motivierter sein, mehr zu tun.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Also bei der a) stellst du erstmal die Gleichung auf. Da hättest du dann

3*x (das ist das Dreichfache der Zahl) + 15 (da du das zu 15 addieren sollst) = 78.

Jetzt musst du die Gleichung nach x auflösen, damit du die Zahl x herausfindest. Als erstes bringst du die 15 auf die rechte Seite. Das ganze machst du, indem du - 15 rechnest, da auf der linken Seite +15 steht und man immer das Gegenteil von dem was da steht machen muss, um es auf die andere Seite zu bekommen. 78-15 ergibt 63. Also hast du als Gleichung : 3*x = 63. Jetzt musst du noch die 3 auf der linken Seite wegbekommen, damit du weißt, was x ist. Auf der linken Seite steht 3 mal x. Um die 3 also auf die rechte Seite zu bekommen, rechnest du durch 3. 63 durch 3 ist 21. Also steht da als fertige Gleichung x=21.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Um Aluminiumoxid zu Aluminium zu reduzieren eignet sich eine Redoxreaktion sehr gut. Aluminiumoxid ist eine Verbindung aus Aluminium und Sauerstoff. Der Chemielaborant muss es nun also schaffen einen Stoff zu finden, mit dem sich der Sauerstoff lieber verbindet, sodass es Aluminium praktisch freiwillig abgibt. Dazu schaust du dir die Affinitätsreihe an. Metalle die edel sind reagieren eher nicht mit Sauerstoff. Unedle Metalle allerdings umso lieber. Kupfer, Eisen und Zink sind edler als Aluminium, weshalb die Redoxreaktion nicht freiwillig stattfinden würde. Magnesium hingegen ist sehr unedel, weshalb ich dem Chemielaboranten Magnesium empfehlen würde.

Die Oxidation wäre dann:

2Mg ---> 2Mg2+ + 4e-

Und die Reduktion:

O2 + 4e- ---> 2O2-

Und als Redoxreaktionen hätte man dann:

2Mg + O2 ----> 2Mg2+ + 2O2-

...zur Antwort

Hey,

Ich weiß nicht, ob das alles schon aufgelistet wurde oder nicht, weil das Bild etwas unscharf ist, aber das sind so die Punkte, die man so noch alles sagen könnte:

-wie entstand das PSE?

-was bringen einem die Werte, die dort abgegebn werden und für was stehen sie überhaupt? (Elementsymbol, Ordnungszahl, Elektronegativität, Aggregatzustand, Anzahl an Protonen/Neutronen/Elektronen, molare Masse und Atommasse, Anzahl an Schalen)

-Actinoide/Lantanoide

-Wie verhalten sich die Atom- bzw. Ionenradien innerhalb einer Gruppe/Periode?

...zur Antwort

Hey,

Bekommst du sowas wie Taschengeld? Du könntest deine Mutter dann nämlich Fragen, ob sie dir die nächsten Wochen kein Taschengeld mehr geben könnte, wodurch die 5€ zurückgezahlt werden.

Ansonsten kannst du auch Fragen, ob du z.B. gewisse Aufgaben im Haushalt stattdessen erledigen kannst (Bügeln, Wäsche waschen, Putzen...).

Da die Schulden ja bei jemanden aus deiner Familie sind, es "nur" 5€ sind und du gerade mal 11 Jahre alt bist, lohnt es sich nicht "Arbeit" zu suchen, zumal die meisten Tätigkeiten meistens mehrere Monate lang auszuführen sind und du das nicht nur einen Tag lang machen kannst (dann würde man natürlich auch mehr verdienen).

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort