Kann mir jemand bei Redoxreaktionen helfen?
Hey, also wir haben in Chemie Aufgaben bekommen und ich verstehe sie nicht so richtig. Wir sollten Redoxreaktionen formulieren und das Reaktionsschema aufschreiben, einmal zu Kupferoxid und Magnesium, dann zu Zinkoxid und Blei und als letztes zu Bleioxid und Zink. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Das wäre nett..
2 Antworten
Bei einer Redoxreaktion wird der eine Reaktionspartner oxidiert und der andere reduziert.
Oxidation bedeutet Elektronenabgabe und (falls Sauerstoff beteiligt ist) gleichzeitig Sauerstoffaufnahme. Aus einem elementar vorliegenden Metall wird durch die Oxidation ein Metalloxid.
Reduktion bedeutet entsprechend Elektronenaufnahme und, falls es sich bei der zu reduzierenden Verbindung um ein Oxid handelt, Sauerstoffabgabe.
Praktisch musst du also zur Aufstellung der Reaktionsgleichung erst einmal die Formelsymbole der Stoffe herausfinden. Eine Element hat als Formel entweder einen Großbuchstaben (z.B. K = Kalium) oder einen Großbuchstaben, gefolgt von einem Kleinbuchstaben (z.B. Mg = Magnesium).
Durch Blick in das Periodensystem der Elemente, durch Internetrecherche oder aus einem Chemiebuch kannst du herausfinden, zu welcher Haupt- oder Nebengruppe ein Element gehört, wieviele Außenelektronen es entsprechend hat und welche Wertigkeit oder Wertigkeiten es in Verbindungen haben kann.
Magnesium ist z.B. ein Erdalkalimetall (zweite Hauptgruppe des Periodensystems), hat zwei Außenelektronen und verbindet sich mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid MgO.
Sauerstoff ist nämlich ein Nichtmetall aus der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems, hat sechs Außenelektronen und geht am liebsten solche Verbindungen ein, bei denen dann die Gesamtanzahl der Außenelektronen (eigene und fremde) zusammen 8 ist (sogenannte Oktettregel).
Daher die Verbindung MgO. Dagegen wäre z.B. Mg2O nicht möglich, weil für 10 Außenelektronen kein Platz ist. Hingegen würde sich Sauerstoff mit dem Alkalimetall Natrium (erste Hauptgruppe des Periodensystems) zu Na2O verbinden.
Wenn nun Kupferoxid und Magnesium in einer Redoxreaktion miteinander reagieren sollen, musst du auf die linke Seite der Reaktionsgleichung die Formeln für Kupferoxid und Magnesium schreiben.
Dann kommt ein Reaktionspfeil.
Auf der rechten Seite der Gleichung stehen dann die Produkte. Logischerweise wird Kupferoxid reduziert und Magnesium wird oxidiert. Wie die Produkte dann heißen, und wie ihre Formeln lauten, musst du dir überlegen.
Es gibt sogar einen Schulversuch zu dieser Reaktion:
www.unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de/material/7-8/V7-241.pdf
Nett wäre auch, wenn du wenigstens mal das aufschreiben würdest, was du schon weißt. Eigenleistungen sind nämlich gerne gesehen, ganz im Gegensatz dazu, wenn man nur nach Hausaufgabenkomplettlösungen fragt. Da sinkt dann meine Bereitschaft zu helfen auch auf Null.
Genau aus diesem Grund schreibe ich auch nicht die Lösungs-Reaktionsgleichungen auf. Ein bisschen soll ModoOdiar auch noch nachdenken, und nicht nur Buchstaben abpinseln.
Ja, so wird es auch sehr hilfreich. Wenn die Fragesteller dann noch etwas draus lernen und die Hilfe anerkennen, dann ist ja schon was gewonnen.
Erstmal danke das hat mir schon weitergeholfen.
Dann wäre die Formel dazu also
CuO + Mg —> Cu + MgO ?