Kann mir jemand bei Mathe helfen?
Die Abbildung zeigt das Diagramm des Fahrtenschreibers (Ort s in Abhängigkeit von der Zeit einer Lokomotive beim Rangieren.
a) In welchen Zeitintervallen fährt die Lokomotive vorwärts, in welchen rückwärts?
b) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit (in km n ) zum Zeitpunkt t j =5 min
c) Zu welchem Zeitpunkt filhrt die Lokomotive am schnellsten in Vorwärtsrichtung, wann am schnellsten in Rückwärtsrichtung? Bestimmen Sie jeweils die Geschwindigkeit.
d) Skizzieren Sie den zugehörigen Zeit-Geschwindigkeit Graphen. Geben Sie alle Orte van die die Lokomotive genau dreimal passiert hat.
e) Wie groß ist die insgesamt gefahrene Strecke? Ermitteln Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit der Lokomotive im gesamten dargestell ten Zeitraum Gibt es einen Zeitpunkt, zu dem die Momentangeschwindigkeit genau so groß ist wie diese Durchschnittsgeschwindigkeit?
eine bitte um hilfe ist keine frage, also: Wie lautet deine konkrete frage?
Ich verstehe nicht wie man bei den Aufgaben vorgehen soll
2 Antworten
Kleiner Tipp: Kurve ist waagrecht -> Lok steht, steigend -> Lok fährt vorwärts,
fallend -> Lok fährt rückwärts
c) Zu welchem Zeitpunkt fährt die Lokomotive am schnellsten in Vorwärtsrichtung, wann am schnellsten in Rückwärtsrichtung? Bestimmen Sie jeweils die Geschwindigkeit.
Dies dürfte jeweils der Wendepunkt sein - da ist die Steigung am größten bzw. kleinsten!?
Du musst die Steigung der tangente an der Stelle bestimmen (wenn du die Strecke nach der Zeit ableitest bekommst du die Geschwindigkeit)
Also eine Tangente bei t=5 einzeichnen oder?
Bei der Aufgabe c ist der Zeitpunkt bei 14 die schnellste Vorwärtsrichtung ?
Und ab dem Zeitpunkt 9 ist das die schnellste Rückwärtsrichtung?
Bei 14 ist die die Steigung 0 und bei 9 die Steigung positiv (die Lok fährt also vorwärts)
Du musst schauen wo die positive Steigung am höchsten und die negative Steigung (betragsweise) am größten ist (also die Wendepunkte der Funktion bestimmen)
Ich habe dank dir die ersten Aufgaben gemacht. Ich brauche noch Hilfe bei den Aufgaben d, e,f
Du musst die ableitung anhand des graphen schätzen und nutzen
Vielm Dank für die Tipps weißt du vielleicht wie man bei Aufgabe b) vorgehen soll?