Kann mir jemand bei der Aufgabe 13 helfen ich komme nicht weiter?

2 Antworten

Hallo,

du kennst doch sicher die Formel für den Flächeninhalt eines Rechtecks R mit den Seitenlängen a und b : F(R) = a•b .

Jetzt brauchst du nur überlegen, was in der Aufgabe die Seitenlängen sind.

Kommst du damit weiter?

Gruß


Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:26

Ich versteh es leider nicht :(

1
eddiefox  20.09.2021, 17:28
@Lisakomft

Ok. Nehmen wir (1). Die Funktion lautet f(x) = 1/x .

Betrachte nun die Zeichnung: was ist die Breite des Rechtecks, und was ist die Höhe?

0
Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:30
@eddiefox

Okey und jetzt muss ich was genau machen hahaha?

1
Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:31
@eddiefox

Tut mir leid ich versteh das einfach nicht 😭😭

1
eddiefox  20.09.2021, 17:31
@Lisakomft

Kein Problem. Die Fläche beträgt x•f(x).

Jetzt setze für f(x) den Term ein, d.h. f(x) = 1/x.

Also ist x•f(x) = x•1/x = 1

0
Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:32
@eddiefox

Kannst du mir die Lösung sagen weil wenn ich die Lösung hab versteh ich es besser 😅sorry für die Umstände

1
eddiefox  20.09.2021, 17:33
@Lisakomft

In (1) ist die Funktion f(x) = 1/x.

Dort beträgt der Flächeninhalt x•1/x = x/x = 1 .

Bei (2) beträgt der Flächeninhalt x•f(x) = x•1/x² = x/x² = 1/x .

0
Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:35
@eddiefox

Ist die Aufgabe 13 a und b somit gemacht?

0
eddiefox  20.09.2021, 17:35
@Lisakomft

Noch nicht ganz. Das war a). Jetzt kommt noch b). Moment...

0
Lisakomft 
Fragesteller
 20.09.2021, 17:36
@eddiefox

Vielen lieben Dank ich weiß es sehr zu schätzen dass du mir hilfst

1
eddiefox  20.09.2021, 17:37
@Lisakomft

Das heißt, bei (1) lautet die Funktion g(x), die den Flächeninhalt des Rechtecks angibt, g(x) = 1 . Bei (2) ist g(x) = 1/x .

Bei b) muss man die Wertemenge von g angeben, das sind die Werte, die die Funktion g annehmen kann. Bei (1) besteht die Wertemenge nur aus der Zahl 1, d.h. W(g) = {1} .

Bei (2) ist die Wertemenge von g gleich der Wertemenge von 1/x, wobei x > 0 ist. Dort ist die Wertemenge das (offene) Intervall ]0,+unendlich[,
also W(g) = ]0,+∞[

0
eddiefox  20.09.2021, 17:41
@Lisakomft

Zusammenfassung:

a1) g(x) =x/x = 1 , b) W(g) = {1}

a2) g(x) = x/x² = 1/x , b2) W(g) = ]0,+∞[

0