Kann mir jemand bei Aufgabe 1c 3. und Zusatzzahl helfen?
Das hab ich bei 1 a und b komme bei c nicht weiter
2 Antworten
Zur Aufgabe 1:
Die Vierfeldtafel sieht so aus ...
und lässt sich wie folgt in ein Baumdiagramm umsetzen:
Die Werte in der Stufe 2 des Baumdiagramms können nicht direkt aus der Tafel entnommen werden, sondern berechnen sich so:
p(K unter Bedingung D) = p (D und K) / p(D) = 0,125
p(!K unter Bedingung D) = p (D und !K) / p(D) = 0,875
p(K unter Bedingung !D) = p (!D und K) / p(!D) = 1/3
p(!K unter Bedingung !D) = p (!D und !K) / p(!D) = 2/3
Das Baumdiagramm sieht also wie folgt aus:
Zur Kontrolle: multipliziert man die Wahrscheinlichkeiten aus Stufe 1 und 2, dann müssen die Werte aus der Vierfeldtafel rauskommen. Beispiel: 0,64*0,875 = 0,56 = p(D und !K)
1c)
Zwei Wahrscheinlichkeiten addieren sich:
p(!K oder D) = p(D) + p(!K und !D). Diese Werte kann man aus der Vierfeldtafel ablesen
0,64 + 0,24 = 0,88



Für 1. c) musst Du in der 4-Feldertafel mit der Bezeichnung (Zeile Spalte) (Kquer gesamt) und (gesamt D) addieren, hast dabei ja allerdings (D Kquer) doppelt gezählt, sodass Du es einmal wieder abziehen musst.
3.a) A={16,18,26,28,36,38,46,48}, P(A)=1/2, ist doch klar oder?
3.c) Aquer={17,19,...}, P(Aquer)=1/2
3.b) B={29,38,39,47,48,49}, P(B)=6/16=3/8
3.d) A geschnitten B sowohl in A als auch in B sind.
3.f) enthält alle Zahlen in Aquer (also nicht in A), aus denen dann noch die in B entfernt werden
ZA) Cquer minus Bquer enthält alle Nicht-Primzahlen außer denen, deren Quersumme höchstens 10 ist