Kann mir bitte jemand bei Chemie helfen?

4 Antworten

Von Experte LeBonyt bestätigt

Moin,

erstes Arbeitsblatt:

Basiswissen

Def.: Unter einer Säure versteht man ein Teilchen, das Protonen abspalten kann. Protonendonator (lat. dare = geben; donare = schenken)

Voraussetzung im Bau:
Es muss im Teilchen mindestens ein gebundenes Wasserstoffatom vorhanden sein, dessen Atombindung stark polarisiert ist.

Beispiele:
Schwefelsäure (H2SO4), Salzsäure (HCl)...

Def.: Unter einer Base versteht man ein Teilchen, das Protonen aufnehmen kann. Protonenakzeptor (lat. acceptare = empfangen)

Voraussetzung im Bau:
Es muss im Teilchen mindestens ein freies (nicht-bindendes) Elektronenpaar vorhanden sein.

Beispiele:
Natronlauge (NaOH(aq)), Kalilauge (KOH(aq)), Ammoniak (NH3)...

1a)

H2PO4 + H2O ⇌ HPO42– + H3O+
Säure 1: H2PO4 (Dihydrogenphosphat-Anion)
Base 1: HPO42– (Hydrogenphosphat-Anion)
Base 2: H2O (Wasser)
Säure 2: H3O+ (Oxonium-Ion)

1b)

NH3 + HF → NH4+ + F
Säure 1: HF (Fluorwasserstoff; „Flusssäure”)
Base 1: F (Fluorid-Anion)
Base 2: NH3 (Ammoniak)
Säure 2: NH4+ (Ammonium-Ion)

1c)

Säure 1: H2SO4 (Schwefelsäure)
Base 1: HSO4 (Hydrogensulfat-Anion)
Base 2: I (Iodid-Anion)
Säure 2: HI (Iodwasserstoff)

2)

Methan:

Bild zum Beitrag

Methan ist weder eine Säure noch eine Base.
Es gibt zwar im Molekül gebundene Wasserstoffatome, aber die C–H-Bindung ist nicht polar, so dass der Wasserstoff nicht in Form eines Protons (H+) abgespalten werden kann. Darum: keine saure Eigenschaft!
Als Base kann das Molekül nicht wirken, weil es kein freies (nicht-bindendes) Elektronenpaar gibt, das ein Proton (H+) aufnehmen könnte. Daher: keine basische Eigenschaft!

3)

Das Mann-Icon gibt ein H+-Ion (Proton) ab; das symbolisiert die Säure.
Das Frau-Icon nimmt das H+-Ion (Proton) auf; das stellt die Base dar.

Der Protonendonator überträgt ein Proton auf den Protonenakzeptor...

Zweites Arbeitsblatt:

Aufgabe 1 habt ihr schon richtig hinbekommen, nur solltet ihr die Zustände (s, l, g bzw. aq) noch dazu schreiben, also

  • Natriumhydroxid, NaOH(s)
  • Hydrogenchlorid, HCl(g)
  • + Wasser (l)
  • Natronlauge, NaOH(aq)
  • Salzsäure, HCl(aq)
  • „Zusammenschütten” - Neutralisation
  • Neutrale Kochsalzlösung, NaCl(aq)

Arbeitsauftrag 2 habt ihr zwar zum Teil richtig, aber ich glaube, das war etwas anders gemeint. Und zwar so:

Reaktion von Salzsäure-Lösung mit Kalilauge:
HCl(aq) + KOH(aq) → KCl(aq) + H2O(l)

Säuredissoziation:
HCl → H+ + Cl

Basendissoziation:
KOH → K+ + OH

Säure-Base-Reaktion (Neutralisation):
H+ + Cl + K+ + OH → K+ + Cl + H2O

So! Und nun wieder ihr! Das macht ihr jetzt auf diese Weise noch einmal für die anderen drei Reaktionen.

Das schafft ihr! Doooch! Ich glaube an euch...

Solltet ihr doch noch einmal Schwierigkeiten haben, meldet euch noch einmal bei mir (zum Beispiel im Kommentar). Dann helfe ich euch gerne wieder.

LG von der Waterkant

 - (Schule, Chemie, Noten)

LeBonyt  26.10.2024, 16:22

Respekt für die Mühe und ganz toll gemacht. Haken daran: Der Chhemielehrer merkt, dass die Antworten nicht vom Schüler stammen können.

anananananas2 
Beitragsersteller
 27.10.2024, 10:30

Dankeeeeee☺️

Probiert es mal mit www.klassenarbeiten.de aus

Säure:

  • Unter einer Säure versteht man ein Molekül, das Protonen abgibt.
  • Protonendonator
  • Ein freies Protonenpaar

Base:

  • Molekül
  • Protonenakzeptor
  • ?
  • Ein freies Elektronenpaar
  • ?

Die Fragezeichen Googlest du am besten mal

Frage 2 kann in der Tat etwas schwierig sein. Und irgendwelche Chemie Nerds spielen hier den Lehrer oder verunsichern euch mit einer Nerd Antwort.

Methan hat kein gerichtetes Dipol, welches die Ablösung des Protons begünstigen würde. Es ist auch keine Base, da Methan keine Protonen aufnehmen kann.

Hier zur ultimativen Antwort, die auch die Nerds geben würde.

https://www.chemieunterricht.de/dc2/ch/ch-aciditaet.htm

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker