Kann man Frauen- und Männerfußball miteinander vergleichen?
9 Antworten
Der Vergleich ist nicht nur unfair, sondern auch verlogen, solange Frauenfußball unter völlig anderen Voraussetzungen stattfindet. Wer ernsthaft vergleichen will, muss auch die Realität anerkennen und das bedeutet: Frauen kämpfen seit Jahrzehnten mit ungleichen Mitteln um Anerkennung. Der Sport verdient mehr Respekt, nicht mehr Spott
Natürlich kann man das vergleichen – man kann im Prinzip alles vergleichen, wenn man will, auch Fußball und Tischtennis.
Frauenfußball auf Spitzenniveau liegt leistungsmäßig irgendwo im Bereich von Männerfußball auf Bezirks- bis Landesliganiveau. Das heißt: Was bei den Frauen Weltklasse ist, siehst du bei den Männern in vielen Dörfern jedes Wochenende.
Ja, natürlich treten Frauen gegen Frauen an – genau deshalb ist der Vergleich mit einer Männermannschaft auf Landesliga-Niveau ja auch passend. Es geht nicht darum, sie mit Männern spielen zu lassen, sondern ihr spielerisches Niveau realistisch einzuordnen.
Dass Frauen weniger Muskelmasse haben, weiß jeder – das ist exakt der Grund, warum der Unterschied im Tempo, in der Wucht und im Spielniveau eben da ist, wo er ist.
Und ja, manche finden’s trotzdem spannender – Ich persönlich nicht aber das persönliche Vorlieben ich schaue mir lieber Qualitativ hochwertigen Fußball an bissel Rumgurken kann ich nämlich selber.
die reale Einschätzung ist innerhalb der Frauenmannschaften anhand der Spielerlisten zu finden, auch da sind bestimmte Veriene oben oder unten.
Die reale Einschätzung für Frauen ist kein Männerkörper.
Das bestreitet niemand. Natürlich gibt’s auch innerhalb des Frauenfußballs Leistungsunterschiede – genauso wie in jedem Ligasystem.
Aber das hat null damit zu tun, worum es hier ging: nämlich die Einordnung des Gesamtniveaus im Vergleich zum Männerfußball. Und genau da liegt der Frauenfußball nun mal auf dem Level von Bezirks- bis Landesliga
nein es gibt kein <gesamtniveau es gibt einen Männerkörper auf maxlevel undn Frauenkörper auf maxlevel ein xp pc wird auch nicht zu nem mega high end pc und nen oldtimer wird nicht zu nem Elektroauto
Doch, natürlich gibt es ein Gesamtniveau – genau wie man die Leistung eines XP-PCs, eines Oldtimers oder eben einer Frauenmannschaft objektiv messen und einordnen kann.
Dein Beispiel bestätigt ja genau das: Der XP-PC bleibt langsamer, selbst wenn er am Limit läuft. Und genau so liegt der Frauenfußball – auch auf Weltklasseniveau – leistungsmäßig klar unter dem Männerbereich.
Das ist kein Angriff, das ist einfach eine Feststellung, die sich aus Tempo, Technik und Athletik ergibt.
Spannend, dass du sagst, dass man im Prinzip alles vergleichen kann. z.B Fußball mit Tischtennis. Dein Beispiel beweist aber genau das. Du vergleichst Äpfel mit Birnen und daher hinkt der Vergleich. Man kann gern sagen ich mag keinen Frauenfußball. Man kann aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und sagen, ich finde Frauenfußball mies, weil sie im Vergleich zu Männern scheiße spielen. Deswegen gibt es auch keine gemischten Mannschaften oder gemischte Wettbewerbe, weil es Unterschiede gibt und jede Sportart nach Geschlecht für sich steht. Dann kann nämlich auch hingehen und sagen alle Sportarten, die von Frauen ausgeübt werden sind vom Niveau her ganz weit unten, weil Männer stärker und schneller sind. Die ständige Abwertung der Frauenleistung nervt und manchmal frage ich mich, ob ein paar Frauenhasser in den Kommentaren zu finden sind.
Natürlich kann man vergleichen – das ist sogar notwendig, wenn man sportliches Niveau einordnen will. Frauenfußball auf Weltklasse-Niveau liegt objektiv gesehen leistungsmäßig irgendwo zwischen Bezirks- und Landesliga bei den Männern. Das ist keine „Abwertung“, sondern ein sachlicher Vergleich basierend auf Tempo, Technik, Physis und Spielintensität.
Dein „Äpfel mit Birnen“-Argument hinkt genau deshalb. Auch Äpfel und Birnen kann man vergleichen: Geschmack, Nährwert, Form – alles möglich. Vergleich heißt nicht gleichsetzen. Und dass es keine gemischten Wettbewerbe gibt, bestätigt doch nur, was ich sage: Die körperlichen Unterschiede führen zwangsläufig zu unterschiedlichen Leistungsniveaus.
Wenn du daraus eine Abwertung konstruierst, ist das dein eigenes Empfinden – nicht meine Aussage. Ich sage lediglich: Frauenfußball ist sportlich deutlich schwächer als Männerfußball
Die Konsequenz die du ziehst- ist ja das Problem! Natürlich gibt es tendenziell biologisch determinierte Unterschiede.
Aber genau in diesem Kontext oder unter diesen Gestaltungsbedingungen muss man das “Leistungsniveau” bewerten und eben einordnen. Und das passiert net, weil Männer durch ihre körperlichen Vorraussetzungen ganz andere Möglichkeiten haben was Tempo, Technik usw. betrifft. Frauenfußball ist daher anders stark bzw. anders gut.
Du initiierst eine Abwertung, in dem du selber die Konsequenz “Frauenfußball ist sportlich deutlich schwächer“ vornimmst. Schau dir mal das Experiment von dem SRF-Sport :
-Frauen sind die Heldinnen im Fussball – Wissenschaftlich belegt-Dann verstehst du vllt den argumentativen Ansatz.
Man kann es nicht vergleichen weil Männer von der Körperlichkeit überlegen sind zB hat vor kurzem die u15 von Luzern gegen die Schweizer Frauen Nationalmannschaft 7:1 gewonnen.
Taktisch in gewissen Punkten definitiv.
Das, was auf dem grünen Rasen passiert kann man nicht vergleichen, da Männer komplett andere physische Grundeigenschaften mitbringen.
Guten Tag, Fritz14. ⚽️
Nein, das kann man deshalb nicht vergleichen, da die Männer stärker sind. Trotzdem spielen die Frauen einen super guten Fußball, und das sollte man auch schätzen.
Mit sportlichen Grüßen, Renate. ⚽️
Frauen treten aber gegen Frauen an nicht gegen Männer sie tun also das was nach ihrem Körper möglich ist nicht nach Männerkörpern, somit ist es für eine Frau durchaus interessanter als einen Kerl anzusehen zb.
Und außerdem ist das auchn beschissener Vergleich, das Frauen weniger Muskelmasse besitzen ist nunmal bekannt.