1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Original ist seitens der Kräfte etas komplizierter. Ich habe die Kraftpfeile in das Bild eingetragen.

Bild zum Beitrag

Deine Vereinfachung ist aus meiner Sicht ok . . Deine Maschine würde in der Ausführung dann etwas länger als das Original bauen. Werden nur dünne Materialien gestanzt, ist der Hebel auch waagerecht, wenn das Werkzeug im Kontakt mit der Unterlage ist und die Kraft am Griff bleibt senkrecht.

Kräfte in X haben wir, so wie gezeichnet, nicht. Die senkrechte Kraft F hat keine x-Komponente.

 - (Mathematik, Physik, Maschinenbau)

BigMett 
Fragesteller
 19.06.2023, 12:36

müsste man in meiner Zeichnung, also ohne X Kräfte, auch eine Vergleichsspannung berechnen um die Sicherheit zu beurteilen? Wir haben nur eine Biegespannung und daher keine zusammengesetzte Spannung. D.h man braucht keine GEH. So habe ich das verstanden. Ist das richtig? Oder muss man noch Schubspannungen miteinbeziehen?

0
Unterholz  19.06.2023, 13:38
@BigMett

Bin heute nicht zu Hause am Rechner, kann über das phone nich ausführlich antworten. Die Querkraft erzeugt schubspannungen. Im gesamten Aufbau ist der Quekraftverlauf / Momentenverlauf zu untersuchen. Ergibt auslegungskriterien, ab welchem Geometrieverhältnis keine Schubspannungen zu berücksichtigen sind. Google mal unter schubspannung Kragbalken oder Balkentheorie…

1
Unterholz  19.06.2023, 17:24
@BigMett

Hast du schon die Abmessungen bestimmt? Die originalversion baute jäher in die Höhe mit einem schrägen Kraftangriff. Das ist gut für den Arbeitsablauf.Deine Version wird eher in die Länge bauen… aber das hängt letztlich von dem Hebelarm ab….

0
BigMett 
Fragesteller
 19.06.2023, 17:43
@Unterholz

Die Strecke Ay zu By beträgt 40mm und die Strecke By zum freien Ende beträgt 600mm.

1
Unterholz  20.06.2023, 08:37
@BigMett

Danke, holla . .das ist lang, intuitiv hätte ich das nicht erwartet.

1