kann das jemand beantworten?
Ja, ich! Wieso fragst du?
cool, wie ist die Antwort?
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Biologie, Chemie
Moin,
die Reihenfolge dürfte folgende sein:
- Hexan geht problemlos durch eine Lipiddoppelschicht (Membran), weil es ebenfalls ein Lipid ist (Gleiches löst sich in Gleichem). Lipide sind lipophil und hydrophob...
- Sauerstoff, weil es ein kleines unpolares Minimolekül ist. Es ist ebenfalls „hydrophob”...
- Wasser, weil es zwar polare Bindungen hat und durch den gewinkelten Bau ein Dipol ist, so dass es eigentlich hydrophil und lipophob ist, aber es ist insgesamt klein genug, um durch die Membran schlüpfen zu können.
- Chloridion, denn das ist ein geladenes Teilchen (Ion). Solche Teilchen sind sehr hydrophil und sehr lipophob (und in wässrigen Milieus zusätzlich von einer Hydrathülle umgeben). Sie können Membranen deshalb normalerweise nicht überwinden (es sei denn durch spezielle Kanalproteine in Biomembranen, die aber nur unter bestimmten Umständen geöffnet werden). Ab und zu kommen einzelne Ionen manchmal doch durch eine Membran (zum Beispiel bei sogenannten „Leckströmchen”), aber in der Regel stellt die Membran für geladene Teilchen eine unüberwindliche Barriere dar.
Das einzige, was sein könnte, ist, dass in dieser Reihenfolge Sauerstoff und Hexan aufgrund der Molekülgröße die Plätze tauschen könnten (ich kenne die konkreten Permeabilitätswerte dieser beiden Stoffe nicht auswendig), aber rein chemisch argumentiert ist die Reihenfolge wie oben angegeben.
Fazit:
Hexan vor Sauerstoff vor Wasser vor Chloridionen.
LG von der Waterkant