kamin - Anzündholz auf, oder unter Holzscheite?

4 Antworten

Wir machen es folgendermaßen: Unter den Scheiten drei Anzündhölzer, darauf zwei Scheite und zwischen den beiden Scheiten nochmal Anzündholz mit den Anzündbällchen.

Darüber wird dann nochmal ein Gitte aus Anzündholz gesetzt, was sich so entzünden kann und von oben nach unten anzündet. Gleichzeitigt können die Flammen auch unten entlang arbeiten, wo durch die drunter liegenen Hölzer genug Luft drankommt.

Die Methode "von oben nach unten" (richtiger Aufbau des Holzes vorausgesetzt) ist umweltfreundlicher, weil sich weniger Rauch und damit weniger Abgas in der Anheizphase entwickelt. Hier braucht man meist mehr Kleinholz, das erst verbrennt und dann mit seiner Glut die größeren Scheite anzündet.

Allerdings bin ich der Meinung dass ein vernünftiges Anzünden von "unten" mit Wachsgetränkten (Öko) Holzwollebällchen schneller und besser geht und daher genauso umweltfreundlich ist.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Kamin, anzünden)

Hallo hmaxner,

einer der großen Hersteller sollte es am besten wissen

https://www.hark.de/kaminwissen/ratgeber/kamin-anzuenden/?srsltid=AfmBOopE1iF5fOVaDJaBpiILWAezPQLb5GBmrQxmNtrIBWwyYHUYyB_A

früher hatte ich auch in Lagerfeuermanier meinen Ofen angezündet, doch diese Methode von oben nach unten ist für meinen neuen Ofen optimal! Hier

https://www.youtube.com/watch?v=eMPVtMreSGc

noch einmal ein Video, auf dem auch auf die richtige Luftzufuhr eingegangen wird!

Anzündholz unter den Scheiten erzeugt erstmal Qualm und Gestank, wenn das Holz nicht optimal trocken ist.

Anzündholz oben drauf frisst sich langsam nach unten und qualmt nicht (oder deutlich weniger).