Ist 1L Saft am Tag ungesund und bedenklich ist ausn tetrapack immer abwechselnd Kiba,Banane,Kirsche,Orange?
10 Antworten
Kommt drauf an. Manche Säfte haben sogar extra Zucker zugesetzt, andere haben nur den eigenen Zuckeranteil. Das steht aber auf der Verpackung, genauso wie die Kalorien. Wenn du damit nicht über deinen Umsatz kommst, ist es nicht so schlimm. Bei Abnehmwunsch ist es besser, man lässt Säfte weitgehend weg.
Auch wenn sich Saft gesund anhört ist es oft nicht besser oder schlechter als Limonade oder Cola. Wobei zu beachten ist das Säfte oft deutlich mehr Zucker und Kalorien enthält als Limonade oder Cola.
Es muss nicht immer Saft sein, vor allem nicht, wenn du abnehmen möchtest. Wasser, ungesüßter Tee oder auch mal eine verdünnte Fruchtsaftschorle sind definitiv die bessere Wahl im Alltag. Fällt dir die Umstellung sehr schwer, kannst du den Saftanteil im Glas Stück für Stück reduzieren, indem du das Getränk immer mehr mit Wasser verdünnst. Am Ende wirst du den puren Saft kaum noch runterbekommen, weil er so süß ist.

Saft aus Früchten wie Orange, Granatapfel und Apfelbeere (Aronia) gelten als gesund. Doch neben Antioxidantien und Vitaminen kann Fruchtsaft so viel Zucker wie Cola enthalten, vor allem den besonders problematischen Fruchtzucker (Fruktose). Der ist bereits von Natur aus im Saft enthalten, auch wenn die Säfte "ohne Zuckerzusatz" oder "frisch gepresst" sind.
Fruktose in vielen LebensmittelnFruchtzucker schmeckt doppelt so süß wie andere Zuckerarten, zum Beispiel Kristallzucker oder Traubenzucker, und ist deshalb für viele Menschen besonders verlockend. Die Lebensmittelindustrie setzt Fruktose gern zum Süßen ein. Viele Lebensmittel enthalten natürlichen Fruchtzucker. Wer nicht aufpasst, überschreitet die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Höchstmenge von 25 Gramm Zucker pro Tag deutlich.
Krank durch FruktoseWenn viel Fruchtzucker im Körper ist, etwa nach einem großen Glas Fruchtsaft, wandelt der Dünndarm die Fruktose in Fett um. Dieses wird in der Leber eingelagert. Geschieht das über einen längeren Zeitraum, entsteht eine Fettleber. In größeren Mengen ist Fruchtzucker auch verantwortlich für Übergewicht, Diabetes (Typ 2) und erhöhte Blutfettwerte.
Frisches Obst essenGesünder als Fruchtsaft ist frisches Obst wie Trauben, Äpfel und Orangen. Auch darin ist Fruktose enthalten, allerdings in geringerer Konzentration. Frische Früchte können das Risiko für Diabetes (Typ 2) somit sogar senken. Sie enthalten Vitamine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die im Saft nur in geringer Menge vorhanden sind. Ernährungsmediziner empfehlen, nicht mehr als drei Hände voll Obst pro Tag zu essen und höchstens ein kleines Glas Saft zu trinken.
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Fruchtsaft-Wie-Fruchtzucker-krank-macht,fruchtsaft162.html
Säfte enthalten ähnlich viel Zucker wie Softdrinks. Bei einem Liter läppert sich da einiges zusammen. "Gesünder" wäre ein Glas pro Tag oder Saftschorle als Alternative.
Zu viel Zucker kein Ballaststoffe und durch die Verarbeitung und Lagerung weniger Vitamine usw.
Also besser ganzes Obst essen und vor dem verzehr nachreifen lassen da fast alles was man im laden bekommt unreif ist.