Internatschule Louisenlund

6 Antworten

Schöner Artikel zu dem Thema in der gestrigen Ausgabe der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung:

"Anfangs hatte Ann-Katrin Angst. Angst, von den "reichen Schülern" nicht angenommen zu werden. Ann-Katrin ist Stipendiatin der Internatsstiftung Louisenlund. Im Sommer wechselte sie von einem staatlichen Gymnasium in der Nähe von Frankfurt am Main nach Louisenlund und wurde sofort in die Gruppe integriert. "Das war gar kein Problem", sagt die 17-Jährige."

Quelle: http://www.shz.de/index.php?id=160&tx_ttnews[tt_news]=2356219&no_cache=1


also ich war nicht auf diesem internat, kenne aber einige, die dort waren. was genau willst du denn nun wissen?


lasympatica 
Fragesteller
 01.03.2012, 21:48

Eigentlich alles, was nicht in den offiziellen Unterlagen steht. Wie sind die Lehrer, gibt es viel Druck, wie die Schueler sich im Internat fuehlen. Gibt es viel Mobbing, wird man ausgeschlossen. Wie ist die Freizeit, kontrolliert oder zu viel Freiheit. Ich bin eine Mutter und auf der Suche nach einem Internat fuer meinen Sohn. Es steht immer alles so schoen geschrieben, die Realitaet sieht manchmal oder oft ganz anders aus.

0
Kielerin1980  01.03.2012, 22:01
@lasympatica

an deiner stelle würde ich dort einfach mal hin fahren. eins kann ich dir aber so beantworten: auf diesem internat sind ziemlich viele "snobs" - und diese schließen leute aus "ihrer gruppe", die zb nicht soooo viel geld haben wie die anderen (wenn zb der vater kein anwalt, arzt usw ist). die leute, die ich vom sehen her kenne, die alle auf luisenlund waren, kommen alle aus sehr gutem hause... die elite, jedenfalls fühlen sie sich als die elite, nur weil papa geld hat... von den lehrern her solls wohl gut sein, soweit ich gehört habe. wobei viel druck schon dahinter steckt - leistungsdruck. jeder möchte der beste sein usw... ausserdem ist louisenlund sehr teuer. wenn du also deinem sohn eine schule ermöglichen möchstest, wo "reichere" kinder aufeinander treffen, die alle gewillt sind ein gutes abi zu machen und dein sohn sich dort integrieren kann, weil zb papa arzt ist, dann wird diese schule die richtige für euch sein...

0

Guten Tag! Ich bin Alt-Louisenlunder, Abi 89. Über den Altschülerverein bin ich regelmäßig noch in LL, da wir zum Beispiel jährlich ein großes Berufsberatungsseminar für die Oberstufe anbieten, Stipendien fördern oder jährliche Ehemaligentreffen haben. Zudem sind nun auch bereits die ersten Kinder von Klassenkameraden auf der Schule und auch wir überlegen, ob ein paar Jahre LL für unsere Kinder drin sind.

Louisenlund hat in den letzten Jahren eine Menge verändert. Und zwar sehr positiv. Nach einer Durchhängerzeit gibt es nun wieder ein gutes Bildungsangebot. Der besondere Wert (neben internationalem Abitur, Hausaufgabenbetreuung etc. etc.) sind die Möglichkeiten der außerschulischen Bildung, die dann mit der Schule verknüpft wird: Segeln, Soziales, Sport, Musik,Theater etc.

Der Begriff Elite ist in Louisenlund übrigens anders definiert, als man denkt. Geld oder nur gute Noten reichen nicht aus, um anerkannt zu sein. Wer zu viel rumprotzt, oder sich mit seinem Adelstitel rühmt kann auch schnell mal belächelt werden. Es geht ebenso um Sportsgeist und soziale Verantwortung. Es gibt in Louisenlund eine große Zahl von Stipendiaten und nicht nur Ärztekinder. Eben hier ist der Unterschied zu vielen anderen Top-Internaten.Louisenlund war schon immer eine Schule des unternehmerischen Mittelstandes. also der Schicht, in der Verantwortung etwas zählt. Andere geben ihre Kinder eher in die Eliteinternate Schweiz, nach USA oder England und sorgen für Bildung ohne Skrupel.

Ja, es stimmt - in Louisenlund gibt es eine Menge "hoher Nasen". Das liegt in erster Linie auch daran, dass Jugendliche in diesem Alter halt gern angeben. Und es gibt natürlich auch einige echte Armleuchter. Und dummerweise sind es diese Deppen, die immer auffallen und dann als "Lunder" bezeichnet werden. Die meisten Schüler(innen) entsprechen aber nicht diesen typischen, gern gegriffenen Schablonen. Allerdings lernen die Jugendlichen Selbstbewusstsein und Mut zur Verantwortung.Und sie sind oft sehr stolz auf Ihre Schule. Das führt natürlich auch zu einem sehr selbstbewussten Auftreten. Hier und da wird das dann auch falsch interpretiert - evtl. auch etwas neidisch betrachtet. Die Kunst für Ihr Kind liegt - wie im Leben - in der richtigen Dosierung von mitmachen und eigenen Kurs halten. Weder Mitläufer noch völlige Querschläger sind in einer Gruppe willkommen, die zusammen lernt, duscht, isst und schläft - also lebt! Das Schöne: In Louisenludn kann man es lernen. Dennoch ist der Wechsel auf ein Internat eine Herausforderung. Für die Eltern heißt es dennoch, mögichst nah am Kind zu bleiben, reinzuhorchen und teilzunehmen.

Was Mobbing oder Ähnliches angeht, so gibt es dort im Gegenteil zu vielen anderen Internaten mehrere Stufen der Vertrauenslehrer je Schüler(in): Klassenlehrer, Mentoren und Hauseltern - zudem einen Schulpsychologen. Zusammen mit der Erziehung zu einem Selbstbewussten Menschen ist das m.E. recht gut abgesichert.

Was LL wohl immer noch nicht zu 100% im Griff hat - trotz enger Kontrollen und harter Strafen - ist die Partylaune kombiniert mit Alkohol. Nein, es liegen keine Alkoholleichen in der Gegend rum, dennoch wird immer noch heimlich relativ viel konsumiert. Zumindest vor dem Hintergrund, dass Alkohol verboten ist. Was Drogen angeht, so sind die wilden 70er dort endgültig vorbei. Da ist m.E. deutlich weniger los als in Hamburg, wo auch in den soliden Stadtteilen Jugendliche mit dem Joint in der Hand auf den Schulbus warten. Dafür gibt es auch mal einen überraschenden Drogenschnelltest mit sofortiger Kündigung - übrigens auch nach dem Wochenende, wenn die Schüler zu Hause waren.

Ich könnte hier natürlich seitenweise schreiben. Und damit sicherlich auch seitenweise weiterer Postings auslösen.** Daher rate ich auch zu einem Besuch in Louisenlund: anschauen und auch unbedingt mit Schülern sprechen! So entsteht ein gutes Bild.** Übrigens gibt es dort auch immer offene Veranstaltungen, wie Theater oder Konzerte. Fahren Sie doch einfach mal hin, schauen sie sich das Klima an und nutzen Sie die Möglichkeit, vorher und nacher mit den Leuten zu sprechen. Soweit ich informiert bin, stehen diese Termine auf der Homepage.

Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Schulwahl. Herzlichst XXX

Ich moechte mich noch einmal melden, wir waren zwei mal dort und haben versucht, auch mit Schuelern zu sprechen, was ok. war, aber echte richtige Informationen waren irgendwie nicht zu kriegen. jeder spricht gut ueber die Schule, auch im naechsten Ort, viele Leute haben mir zugeraten, aber im Endeffekt waren wir im Aufnahmebuero und wurden von einem Schueler herumgefuehrt, es fuehrt aber nicht jeder Schueler, sondern nur ausgewaehlte, dafuer bekommt man nämlich frei. Mit Lehrern konnte ich keinen Kontakt haben, es wirkte irgendwie, als haette jeder viel zu tun und nicht so richtig Zeit. Die Schule, das Gebaeude und das Gelaende sind wirklich toll und die Sportmoeglichkeiten bzw. Freizeitbeschaeftigungen. Obwohl man freundlich und interessiert war, fehlte das Moment, uns fuer diese Schule zu entscheiden. Wir haben nochmal genauer nachgedacht und alles auf uns wirken lassen, am Ende haben wir uns fuer ein anderes Landschulheim in Holzminden entschieden mit Pluspunkten fuer sehr individuelle offene Freundlichkeit, Moeglichkeit zu Gespraechen mit Lehrern und Schuelern. Es gibt Pferde dort und Spanisch ab der 6. Klasse, was am Ende den Ausschlag gab. Wir hoffen, dies war die richtige Entscheidung, Mein Sohn ist nun seit einem Monat dort und alles hoert sich gut an, mit dem Essen angefangen, ueber die hauseigenen Disco, ueber nette Lehrer und eine offene Direktorin, mit der man auch sprechen kann und darf. Vielen Dank fuer die Antworten.

Guten Tag! Ich habe in Louisenlund 1995 mein Abitur gemacht, es war eine tolle Zeit, für die ich sehr dankbar bin. Für mich war es ein zweites Zuhause, ein Glücksfall, Schule des Lebens. Schönen Gruß