In Bezug auf Wikipedia unter ,,Hydrostatischer Druck'' verstehe ich einen Satz nicht, könnt ihr mir helfen?
Hallo ihr Lieben,
Hier die Wikipedia Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik)
Hydrostatischer Druck
,,Der hydrostatische Druck übt auf jede Fläche, die mit dem Fluid in Verbindung steht, eine Kraft aus, die zur Größe der Fläche proportional wirkt ''Ich habe mir dazu eine Zeichnung gemacht. Siehe Bildmaterial. Das heißt also, je größer die Fläche, desto größer ist die Kraft, die drauf wirkt. Bloß habe ich ein Problem mit dieser Aussage. Gelernt habe ich, dass der Druck (und damit auch die resultierende Kraft), der vom Wasser (Fluid) ausgelöst ist, abhängig ist von der Tiefe des Wasser und nur von der Tiefe. Das heißt, je tiefer eine Stelle(senkrecht), desto mehr Druck lastet. Wenn ich aber jetzt beispielsweise einen Becken breiter mache, wodurch auch die Fläche größer wird, dann wird trotzdem der Druck (und damit auch die Kraft) gleich bleiben. Deswegen irritiert mich der Satz, dass die Kraft zur Größe der Fläche propotional wirkt.

2 Antworten
Der Druck unter Wasser hängt von der Tiefe ab.
Die Kraft die durch den Druck ausgeübt wird, hängt von der Fläche ab, auf die der Druck wirkt.
Beispiel:
Du hast ein U-Boot das in einer Tiefe X unter wasser ist. Dieses U-Boot hat zwei Luken, eine große mit 2m² vorne und eine kleine min 1m² hinten. Beide Luken befinden sich auf der salben Tiefe, also wirkt auf sie der selbe Druck. Auf die große Luke wirkt jedoch doppelt so viel Kraft wie auf die kleine, da sie doppelt so groß ist.
lg
Hydrostatischer Druck ist keine gerichtete Kraft. Sie wirkt also nicht auf eine definierte Fläche oder einem Punkt. Um es einfach zu erklären, wenn in einem Behälter eine Wassersäule von 10m ca. 1bar Druck erzeugt, so erzeugt die gleiche Wassersäule den immer den selben Druck, egal wie groß die Fläche ist (die Wassersäule 10m würde ja entsprechend breiter werden, wenn auch die Grundfläche breiter wird).
Z.B. 1 bar auf einer Grundfläche von 10mm² = 1bar auf 10cm² (bei gleichbleibender Wassersäule)
Anders verhält sich z.B. eine gerichtete Kraft (z.B. ein 10kg Gewicht). Wenn hier die Fläche auf der das Gewicht steht vergrößert, sinkt die Flächenlast.
Z.B. 10kg/mm² = 0,01kg/cm² (bei gleichbleibender Gewichtskraft)
Somit verhält sich Druck proportional zur Fläche und eine gerichtete Kraft nicht.
(Proportional bedeutet im gleichbleibendem Verhältnis)
Wenn du hierzu deine Skizze als Beispiel nimmst, würden eine Gerichtete Kraft von 10kg auf einen Drucksensor mit 10 kg wirken. Auf 2 Sensoren mit jeweils 5kg und auf 4 mit jeweils 2,5kg.
Der Angezeigte Druck würde immer der selbe bleiben, egal wieviele Drucksensoren man verwendet.
Ich hoffe ich konnte das verständlich verdeutlichen.
Danke, habe noch ein Bild eingefügt, meinst du es so?