Ibanez GRG 140 wh pickup swap?

2 Antworten

Die eine Frage ist, ob da genug Platz drin ist und die andere, wie Du an die Batterle drankommen willst. Ich habe eine Ibanez Art, die hat auf der Rückseite eine spezielle Ausfräsung. In dieser ist eine Batteriebox mit Deckel eingelassen.

So wie ich das sehe, kannst Du die Batterie nur unter das Schlagbrett legen, aber dort musst Du die erstens fixieren und kommst zweitens nur dran, wenn Du die Kopfplatte wieder abschraubst. Ich glaube nicht, dass das so ohne weiteres geht.

Wenn würde ich das vom Fachmann machen lassen. Gruss

Theoretisch ist das möglich. Du musst dabei aber bedenken, dass sich aktive Tonabnehmer nicht gut mit passiven Tonabnehmern vertragen (anderer Output, andere Widerstände bei den Potis, etc.) Also falls es bei HSS bleiben, soll müsstest du die Singlecoils ebenfalls tauschen oder nur noch den aktiven Tonabnehmer verwenden.

Die Batterie unter dem Schlagbrett ist nicht das riesen Problem. Wenn du die Gitarre nicht permanent am Kabel hängen hast, sollte die gute 600 Stunden reichen. Also da muss man wirklich selten ran. Ein Batteriefach wäre natürlich die elegantere Lösung. Dafür benötigt man allerdings eine Fräse und das nötige Know-How. Hat man das, ist das aber gerade mit Schablone keine große Sache.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – spiele seit ich 12 bin Gitarre und bastel an ihnen rum

Fyees1242 
Beitragsersteller
 22.03.2025, 00:43

Hatte an den Emg 81 gedacht und wollte auf nur einen humbucker runter, ich spiele in der Woche c.a. 6-7 Std und switche zwischen meiner Ibanez und Yamaha. Sollte das dann reichen wenn ich die einfach bei jedem seitentausch Wechsel?

BlackShadowXT  22.03.2025, 02:13
@Fyees1242

Ja das sollte hinkommen.

Eventuell gibt es auch die Möglichkeit sich mit einer wiederaufladbaren Batterie ein Schlagbrett zu basteln.

Gerade bei den EMGs gibt es auch den 18V Mod, die vertagen also auch mehr Spannung.