Hilfe in Bio/Chemie! Wie habe ich diese Aufgabe nur zu lösen?
Hallo Zusammen,
wir haben vorgestern Übungsaufgaben bekommen, mit denen wir uns freiwillig (!) im Hinblick zur Vorbereitung auf die Klausur nächste Woche vorbereiten können. Leider durchblicke ich Nr. 1a überhaupt nicht, obgleich ich mich damit bereits zwei einhalb Stunden auseinandergesetzt habe.
Folgende Aufgabenstellung:
"Die Grasglucke Euthrix potatoria ist ein in Mitteuleuropa verbreiteter Nachtfalter. Der Schlupferfolg ihrer Raupen ist sowohl von der Temperatur als auch von der Luftfeuchtigkeit abhängig."
1a) "Skizzieren Sie zwei Toleranzkurven zum Schlupferfolg der Raupen. Stellen Sie in der ersten Kurve den Schlupferfolg in Abhängigkeit von der Temperatur bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit dar, in der zweiten Kurve seine Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei einer von Ihnen gewählten Temperatur."
Könnt ihr mir vielleicht dabei helfen? Es wäre sehr, sehr hilfreich für mich, wenn ihr mir neben der Lösung (kleine Skizze) auch noch die Schritte nennen könntet, mit denen ihr diese Aufgabe lösen könntet, damit ich das nachvollziehen kann.
Vielen vielen Dank!
PS: Solche Aufgaben könnten nämlich in der Klausur vorkommen, die ich gerne sehr gut abschneiden würde! :-)
1 Antwort
Schon eine Weile her, aber ich versuch es einfach mal.
Was eine Toleranzkurve ist, weißt du oder?
http://www.u-helmich.de/bio/lexikon/T/Toleranzkurve.jpg
Hier mal eine in der Übersicht.
Lebewesen haben viele Faktoren, die Berücksichtigt werden müssen, damit die Fortpflanzung klappt.
Temperatur, Nahrungsangebot oder Nährstoffangebot (bei Pflanzen), Luftfeuchtigkeit, wie viel Sonne die Pflanze abbekommt etc.
Nehmen wir den Link dabei zur Hilfe.
Der Toleranzbereich ist der, in dem das Lebewesen/ die Pflanze überhaupt überlebensfähig ist.
Es reicht nur ein Wert, der außerhalb dieser Toleranz (für einen längeren Zeitraum) liegt und das Lebewesen stirbt.
Temperatur z.B. über 50°C, Luftfeuchtigkeit permanent bei 5%. etc.
Innerhalb des Toleranzbereiches gibt es dann noch eine ökologische Potenz....also ein Bereich, in dem Sich das Lebewesen / Pflanze vermehren kann, also genügend vom wichtigen Faktor vorhanden ist bzw. im erträglichen Bereich liegt.
Der Bereich zwischen ökologischer Potenz (also wo sich das Lebewesen/Pflanze vermehren kann) und Toleranz (wo das Lebewesen/ Pflanze überhaupt überleben kann) wird Pessimum genannt.
In diesem Bereich kann das Lebewesen / die Pflanze zwar überleben, muss aber alle Funktionen so weit runterfahren, dass lediglich die "Vitalfunktionen" erhalten werden können. Das Lebewesen / die Pflanze schont also seine Kräfte und kann keine zusätzliche Energie aufbringen um Nachwuchs zu produzieren bzw. zu erhalten.
Das Präferendum ist der Bereich, in dem eben eine Vermehrung möglich ist.
Optimum erklärt sich von allein...hier sind die Bedingungen also ideal.
Jetzt hast du also die Aufgabe 2 Toleranzkurven zu zeichnen.
Die eine soll zeigen, wie sich die Temperatur auf den Schlupferfolg auswirkt bei konstanter Luftfeuchtigkeit, die andere wie sich die Luftfeuchtigkeit auf den Schlupferfolg auswirkt bei konstanter Temperatur.
Damit sollte alles Relevante erklärt sein und nun kommt dein Part. Alles vorkauen werde ich dir nicht, das hilft dir nicht.
Du kannst gern dein Ergebnis posten und fragen, ob das so richtig ist.
Im Übrigen hätte "Ökologie" als Themenbereich besser gepasst als Chemie oder Physik. Es ist nämlich ein Teilgebiet der Biologie.
nach 6 jahren wird bestimmt keiner mehr antworten, aber woher weiß ich wo welcher punkt liegt?