Hilfe bei Stromlaufplan Aufgabe?
Hey!
ich brauche Hilfe bei diesem Stromlaufplan! Ich hab keine Ahnung wo die ganzen Beschriftungen hin sollen und vorallem wie ich das beschriften soll :/
Außerdem wie und wo muss ich da die Ölsumpfheizung einzeichnen?
Brauche bitte dringend Hilfe!!
2 Antworten
- Mit den korrekten Bezeichnungen kann ich dir nicht helfen, das sind wohl so Standards für diese Branche und diese Geräte, die du in Formelsammlungen finden könntest. Z.B. dass die Relaiskontakte zum Relais neben dem Kühlpropeller gehören.
- Bei der Heizung musst du dir die Frage stellen, wann die laufen soll.
- Immer? Dann hinter dem Hauptschalter und ev. einer separaten Sicherung anschliessen.
- Nur wenn der Ventilator und die Verdichter laufen?
- Oder ist eines der drei Quadrate nicht ein Raumthermostat, sondern ein Ölsumpfthermostat, der nur einschaltet, wenn's dort zu kalt ist? Dann ev. hinter dem ersten solchen Quadrat abnehmen, Maximalleistung und Absicherung beachten.
Nachdem Du keine Seitenzahl und keine Pfade hast wird die Betriebsmittelkennzeichnung nach der üblichen Vorgehensweise sein: Von oben nach unten und von links nach rechts... und dann am Bauteil der Kennbuchstabe plus laufende Nummer. Irgendeine übliche Vorgehensweise werdet ihr ja bestimmt haben denn einem Schütz kein Betriebsmittelkennzeichen geben nur weil er "nur" einmal im Plan ist passt halt nicht.
Entschuldige mal bitte aber es kann doch wirklich nicht sein, dass Du bereits bei solchen Schaltungen bist und bei solch einfachsten Aufgaben aussteigtst???
Jedes Betriebsmittel hat sein eigenes Betriebsmittelkennzeichen, dass es eindeutig identifiziert. Bei der Bezeichnung der Betriebsmittel gibt es Vorgehensweisen wobei zwei hauptsächlich eingesetzt werden: Kennbuchstabe + laufende Nummer ODER Seite+Kennbuchstabe+Pfad (am Gebräuchlichten, wenn die Anlagen größer sind. Hier kommen ggf. noch Anlagen- und Ortskennzeichen mit hinzu. Seite und Pfad (Spalte) in einem Schaltplan bedürfen keine weiteren Erklärungen; für den Kennbuchstaben gibt es beispielsweise die EN81346, in der Du Kennbuchstaben und Klassifizierungen findest. Laut dieser EN wählst Du dann Deinen Kennbuchtaben aus wobei gleiche Bauteile nicht immer gleiche Kennbuchstaben haben müssen: Schaltet ein Relais Signale, ist der Kennbuchstabe "K"; schaltet es hingegen die Spannungsversorgung, also Leistung, bekommt es den Kennbuchstaben "Q".
Und warum bitteschön muß man erst ewig schreiben und herumeiern, bis Du mit diesen drei Quadraten rausrückst??? Sowas ist wirklich ärgerlich, wenn man sich das stellen der Frage so spart, dass die anderen raten müssen! In das Dreieck in der Mitte kommt ein "P" für "Preasure" rein dass die Schaltung bei Überdruck im System abschaltet und in diesem Fall auch manuell (der Haken) zurückgesetzt werden muß. In den anderen beiden Kästchen kommt einmal ein Theta- Symbol für Temperaturschalter und in das Andere eine Handbetätigung rastend (zum Abschalten) rein. Recht viel mehr kann es nicht sein denn einmal soll das Ding an- und abschalten wenn die Temperatur erreicht ist oder Überdruck besteht... woben dann durch die Handbetätigung sicherheitsgerichtet abgeschaltet wird.
Ist ja alles OK aber es kommt halt immer öfter vor, dass die Fragen ohne die relevanten Informationen bzw. dem Kern der Frage gestellt werden. In Deinem Fall steht nichts davon drin, was in den drei untereinanderstehenden Kästchen an den Öffnern eingetragen werden soll. Nur eben die Frage nach diesen drei untereinanderstehenden Kästchen an den Öffnern... mehr wäre es nicht gewesen. Und wenn Du hier den vielen Text ansiehst, der so gesehen "unnötig" verfasst werden musste, bis Du endlich auf den eigentlichen (und recht einfach zu beschreibenden Punkt) gekommen bist... ist nicht so toll!
ist halt auch schwierig, weil man nicht weiss, wo man "bei dir" anfangen muss.
Wie man grundsätzlich ein Schema zeichnet (funktional, Grundlagen Elektrotechnik) ist dir das bekannt?
So z.B. sowas grundlegendes:
https://www.youtube.com/watch?v=Cae6n2LanB8
Relais ab 7min 25sec
Zu den Kennbuchstaben z.B. ein Schema, das mir grad vorhanden ist:
Relais und deren Kontakte hier als K bezeichnet:

Ok ok und bei den 3 Vierecken die rechts untereinander sind? Was könnte dahin kommen? ;^;
Wir können dir hier nicht eine ganze Berufsausbildung vermitteln.
Falls dir das nicht gelehrt wurde/wird, ist es nicht sehr vielversprechend mit dir. Warum willst oder musst du das überhaupt wissen/lernen?
Bitte studier halt mal diverse Beispielschaltpläne, dann kommst du sicher dahinter, was es ungefähr braucht.
Das sind Homeschooling aufgaben. Der Lehrer gibt jedoch uns schon neue Themen, die noch nie behandelt wurden (seit Dezember hatten wir keine richtige Schule mehr). Und in der Homeschooling Zeit schmeißen die Lehrer sehr viele benotete Aufgaben zu uns und keiner hat irgendeine Ahnung. Meine Bücher geben keinen Aufschluß über all das und deswegen wende ich mich hierhin :/ ich will auch nicht im 1. Lehrjahr die Ausbildung verkacken mit schlechten Noten...
Zu den anderen Schülern habe ich kein Kontakt (es kam nicht wirklich zum Freunde machen in der kurzen Zeit).
In Fach Foren wollte ich nachfragen (musste mir ja da ein Konto machen), nur die wollen da z.B. Klimatechnische Fragen wissen, damit die sehen, dass man kein Roboter is. Ja toll sowas weiß ich nich :c da war ne Frage mit "Wieviel Chlorgehalt haben folgende Kühlmittel?"... sowas weiß Ich nicht ;-;
Das Ding is halt, der Lehrer hatte nie mit uns das Einzeichnen und beschriften gemacht :/