Hilfe bei Physikrechnung?
Hey,
ich brauche Hilfe bei der unten stehenden Aufgabe :/ ich weiß die Formel nicht und eben nicht wie man das rechnet... kann man mir bitte helfen? (Das Thema haben wir noch nie gehabt und kam jetz im Homeschooling dran, bin aber kein Physikmeister :c )
2 Antworten
"ich weiß die Formel nicht"
Doch, die "kennst" du bestimmt - halt vermutlich noch nicht in diesem Zusammenhang... Ein "sinusförmiger Wechselstrom" folgt der Funktion f(t)= sin(t), Das "t" kann sowohl die Zeit bedeuten, stattdessen kann aber auch ein Winkel angegeben sein (so wie im Beispiel 390°, 3/2 Pi) oder ein Teil der Periode (T).
Die angegebenen Werte für den Sinus kannst du entweder an der Sinuskurve ablesen oder auch direkt am Einheitskreis (als Winkel des vollen Kreises oder sogar darüber hinaus -> 390°)...
Dazu kommt jetzt natürlich der Faktor, mit dem der Sinus des betreffenden Winkels noch multipliziert werden muss: du hast Uss (Spannung Spitze-Spitze) angegeben mit 10V, also 5V für die obere Halbwelle und -5V für die untere HW.)...
Versuche nun, mit diesem Hintergrund an deine Aufgabe heranzugehen.
Nebenbei bemerkt (hat jetzt nichts mit dir zu tun, sondern mit dem "Schöpfer" dieser Aufgabe): Die Formulierung der Aufgabe ist Blödsinn und eigentlich verwirrend. Begründung: es ist von einem "Wechselstrom" die Rede, aber eine Spannung (Uss) angegeben - das dürfte einem Physiklehrer nicht passieren...
Ich weiß halt nich, was 3/8T sein soll... ich weiß das wirklich nich! ;/
DARAN ist nichts verwirrend, und ICH weiß auch, was damit gemeint ist 8sollte meiner Antwort eigentlich entnehmbar sein... ;-)
"verwirrend" (nicht für mich, wohlgemerkt) ist die Aufgabenstellung, die von einer Spitze-Spitze- Spannung eines Wechselstromes spricht....
Ich weiß jetzt nicht, wie weit man ausholen soll, aber hier ein paar wichtige Formeln:
1) Kreisfrequenz:
2) Sinusförmige Spannung:
Hier ist u die Amplitude. Du bekommst die Amplitude, wenn du die Spitze-Spitze-Spannung (Bei dir Uss genannt) durch zwei teilst:
Einsetzen und fertig ^-^
Omega und t sind in diesem Fall absolut nicht brauchbar - die Phasenwinkel sind ja fix vorgegeben in der Aufgabe und können direkt eingesetzt werden.
Ehhh wie krieg ich denn bei der ersten formel f raus? Weil ich hab ja T nicht... (dieses 3/8T is das n bruch oder wie? Ich weiß das nich).
also: U=5•sin(w•t) und das wars? Wie mach ich denn das mit sin? Muss ich da sin und dann die zahl eingeben? Weil das geht doch nich wegen der Klammer oder? :/
Hab ich versucht, dir zu erklären: Du brauchst in dem Beispiel KEINE konkrete Frequenz, sondern nur das Wissen, dass der "Zeiger" des Einheitskreises während einer Periode (T) 360° bzw. 2Pi "überstreicht". Das ist von der Frequenz unabhängig; stimmt für jede Frequenz.
Wenn du eine Umdrehung des Zeigers im Einheitskreis auf die Zeit überträgst, erhältst du das Bild der Sinusschwingung.
Überlege nun (und da brauchst du gar nicht wirklich viel zu rechnen...):
- wie groß ist die Spannung bei 0, Pi, 2Pi
- wie groß ist sie bei Pi/2, 3Pi/2
- Welcher Winkel entspricht 390°
- Welcher Winkel entspricht 1/4 von einer ganzen Periode (2Pi)
- Welcher Winkel entspricht 1/8 von einer ganzen Periode
- Welcher Winkel entspricht 3/8 von einer ganzen Periode
- ...
Was hast du da gerechnet?
Noch einmal: du brauchst keine Periodendauer und keine Frequenz berechnen!
3/8 T ist ganz einfach 3/8 von EINER Periodendauer (-> also 3/8 von einem ganzen Kreis) - du erhältst dadurch den Phasenwinkel, den du in die Formel einzusetzen hast.
3/2 Pi, 3/8T und 390° sind alles Winkel, die direkt einzusetzen sind.
Ach ja... Wenn die Maximalspannung +/- 5V beträgt, kann keine höhere Spannung als Ergebnis herauskommen...
Mir schrieb nämlich auf Gutefrage hier, 3/8 sind 0,375 .-.
ich weiß nämlich nich, was 3/8 für ne winkelgröße is. Ich krieg von vielen verschiedene Formeln etc. Vorgeschlagen, ich komme komplett durcheinander :/ ich schick dir mal meine vorgehensweise hierrauf
Ja... du scheinst ziemlich durcheinander zu sein... Vorschlag: ich bin gerade mit Kochen beschäftigt - wenn ich fertig bin (ca. 15min) fangen wir in aller Ruhe noch mal von Vorne an - du packstd das, wirst sehen.
Bis dahin: entspann dich UND vergiss für diese Aufgabe "w=2•pi•f" - das brauchst du bei diesem Beispiel nicht für die Berechnung!
So - bin wieder da...
gilt natürlich - bin gerade draufgekommen, dass meine Einleitung oben auch nicht ganz richtig war...
w * t ist also ein WINKEL (in dem Fall "Phasenwinkel" genannt) - und diese Winkel sind angegeben: 3/2 Pi (RAD), 390° (DEG), 3/8 T (also 3/8 von 2Pi (RAD) bzw. 3/8 von 360° (DEG)
Diese Winkel setzt du nun ein statt w * t... und multiplizierst mit 5V.
Übrigens... "Ua=5•sin(16,3•0,375) und da krieg ich 31,40 raus" - der Sinus eines beliebigen Winkels kann niemals größer werden als "1".
Uff wie krieg ich denn diese Winkel raus, weil tbh dieses 3/2pi und 3/8T sehen für mich aus wie Brüche und Bruchrechnen kann ich absolut nicht ._.
weil ich kann ja im rechner nich / eingeben... ich brauch ja ganze zahlen und ich weiß nicht wie ich das umrechnen soll, is schwer zu erklären ;-;
" 3/8 sind 0,375 .-."
...Ahhh, daher weht der Wind.... hab ich leider jetzt erst gesehen...
Nein, 3/8 ist nicht die Frequenz! Es ist ja auch keine Periodendauer T angegeben - Nimm einfach nur 3/8 von einer Periode (eine ganze Umdrehung, 360°, 2Pi - wieauchimmer) ...
ich hab auf meinen rechner die sin taste gedrückt und dann die klammer hinterher gemacht und dann die zahl ;-;
es tut mir voll leid, dass ich mich so dämlich anstelle, ich fühl mich halt nur wie mitn Brett vorm Kopf, da ich dieses Thema noch nie hatte :c
??? Das kann nicht sein - hast du vielleicht noch irgendwelche Daten in deinem Taschenrechnerspeicher herumlagern...? Setz das Ding doch mal total zurück... Nochmal: es KANN kein höherer WERT als 5V herauskommen, das geht schon mal nicht wegen der Sinusfunktion. - drandenken: auf DEG einstellen!
Dann rechnet diese App offenbar anders, als du es von deinem Rechner gewohnt bist - da liegt also der Hase im Pfeffer...
Es stimmt aber immer noch nicht ganz: 3,86 - und gewöhne dir in deinem Interesse an, IMMER die Einheit dazu zu schreiben - also 3,86V ist zwar schon viel näher am richtigen Ergebnis... aber noch nicht ganz. Ich tippe aber auf einen Tippfehler...
Gib Schritt für Schritt ein: 135sin - Enter (falls notwendig)
Dieses Teilergebnis MAL 5 - Enter ...
Puhh... schwere Geburt... aber das "Kind" ist gesund... ;-)
Du solltest dich dringend mit deiner TR-App vertraut machen (und eventuell mit anderen Taschenrechnern...). Es ist nun mal so, dass jeder TR ein wenig anders zu handhaben ist (v.A., was die Reihenfolge des Eingebens betrifft - wenn dir das bei einem Test oder Schularbeit passiert, bist du schön aufgeschmissen...
Desweiteren solltest du Bruchrechnen üben, bis du es "im kleinen Finger" hast. Bruchrechnen gehört zum Grundwerkzeug der Mathematik wie die Grundrechnungsarten...
...oder die Sinusfunktion (und überhaupt die Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck). Mein Rat - wenn du das noch nicht getan hast, dann setze dich intensiv mit dem "Einheitskreis" auseinander; versuch den zu verstehen (dann verstehst du auch das Prinzip aller Winkelfunktionen und du musst nicht ständig jemanden fragen, wie denn das jetzt geht.
Ich beglückwünsche dich nochmal zum richtigen Ergebnis, und vor Allem zu deiner Geduld... Schnauf jetzt erst mal durch, wenn du Gelegenheit dazu hast... ;-)
Vielen Dank :D also wie müsst ich das da jetz als Formel angebenund einsetzen? Der Lehrer will ja den Rechenweg (tbh ich hab die formel aus den Augen verloren).
und wie verhält sich das dann mit den 3/2pi und den 390grad? Oder is das damit schon alles drin was wir jetzt gemacht haben?
Die Rechnung für den Lehrer schreibst du natürlich so an, wie es die Formel vorgibt (s. weiter oben)
(3/2)*Pi kannst du direkt eingeben, wenn der TR auf RAD gestellt ist - möglicherweise bist du ob des Ergebnisses verblüfft...
390° kannst du direkt eingeben, wenn der TR auf DEG gestellt ist
Nein - nicht das, was du in den Rechner tippst! Schreib:
Die Winkel, mit denen du rechnest, sind bereits das Produkt aus w * t
1) w*t = 3/2 Pi
2) w*t = 3/8 T
3) w*t = 390°
Ich habe jetzt bewusst auf Indizes bei w und t verzichtwet, wel es sich um 3 verschiedene Aufgaben handelt.
Ich denke, du kriegst das jetzt hin - ich bin erst wieder morgen erreichbar... alles Gute!
Also:
Ua=u•sin(w•t)
Ua=5•135sin•t (wie krieg ich t raus, bzw welche zahl is das?)
und wie mach ich das jetz mit 3/2pi und 390 grad? Weil ich brauch doch dann wieder was für w und t? Du sagst halt "ja einfach einsetzen", nur ich schnall das iwie nich ^^" (bei 3/2•pi kam jetz 4,712 raus)
uff würd dir halt gern n bild meiner rechnung schicken, aber keine ahnung wie ;-;
Uss steht für Spitze-Spitze-Spannung. Das ist die doppelte Amplitude, was sollte daran verwirrend sein? ^-^