Kann mir jemand beim Lösen der Aufgabe helfen?

2 Antworten

Dort, wo Du Funktionsgraph seine Extremstellen hat, hat sein Änderungsgraph seine Nullstellen, also hier an der Stelle a.

Dort, wo der Funktionsgraph seine Wendestellen hat, hat sein Änderungsgraph seine Extremstellen. Mit anderen Worten: an den Wendestellen ist die Steigung am stärksten.

Hier verläuft der Funktionsgraph zunächst fast waagerecht (Änderungsgraph beginnt knapp über der x-Achse) und wird dann immer steiler, bis die Steigung ab dem Wendepunkt (=Hochpunkt der Änderung) flacher wird, um dann am Hochpunkt (=Nullstelle der Änderung) mit dem Fallen zu beginnen. An der nächsten Wendestelle ist die Sinkrate am stärksten (=Tiefpunkt der Ableitung). Von da an wandert der Änderungsgraph wieder Richtung x-Achse.


Boxer777 
Fragesteller
 05.09.2022, 00:11

Könntest du mir eine Skizze senden?

0
Rhenane  05.09.2022, 00:16
@Boxer777

Nein, sende Du doch Deine und ich korrigiere mit Worten, wobei ich den Graphen meiner Meinung nach relativ klar beschrieben habe...

Die Frage ist übrigens 6 Tage alt! Habt ihr nur einmal in der Woche Mathe?

0

Der Änderungsgraph beschreibt die Steigung der oberen Kurve. Da, wo sie steil hinaufgeht, ist auch der Änderungsgraph hoch. Wo sie hinuntergeht, ist der Änderungsgraph unter der Nulllinie.


Boxer777 
Fragesteller
 29.08.2022, 20:47

Könntest du mir den Graph also den Änderungsgraph etwas näher beschreiben, also muss der durch das a hindurch oder wie also der Nullstelle?

0
PMeindl  29.08.2022, 20:50
@Boxer777

Ja, genau. Bei a ist die Steigung 0, dort hat der Änderungsgraph die Nullstelle.

0
Boxer777 
Fragesteller
 29.08.2022, 20:53
@PMeindl

Ist der Graph Linear oder wie jetzt?

0
Boxer777 
Fragesteller
 04.09.2022, 23:27
@PMeindl

Könntest du mir vielleicht bitte ein Foto einer Skizze des Änderungsgraphens schicken, ich will schauen ob meine mit deiner übereinstimmt ( muss nämlich morgen präsentieren).

0