Heizkörper anschließen- Einrohrsystem x Zweirohrsystem?
Liebe Experten,
ich habe offenbar die ungünstige Kombination aus neuem Heizkörper und Anschluss. Jedenfalls hat sich der Heizungsinstallateur einige Stunden die Zähne dran ausgebissen und ich befürchte eine saftige Rechnung…
Könnt ihr Experten bestätigen, dass die beiden Systeme so nicht angeschlossen werden können? Ist es besser (günstiger) einfach einen anderen Heizkörper zu organisieren, der für Einrohrsysteme geeignet ist?
vielen Dank im Voraus!
1 Antwort
Was zur Hölle....
Der Monteur hat 2 Einrohr-Anschlussarmaturen hintereinander geschaltet...
Mal von der Optik ganz abgesehen.
Könnt ihr Experten bestätigen, dass die beiden Systeme so nicht angeschlossen werden können?
Nein. Die Ausführung kann so gemacht werden. Wichtig ist bei der Anschlussarmatur am Heizkörper die Einrohrfunktion abzustellen.
Der Monteur gehört aber trotzdem erschlagen dass er so eine optische Grausamkeit fabriziert.
Ist es besser (günstiger) einfach einen anderen Heizkörper zu organisieren, der für Einrohrsysteme geeignet ist?
Jeder Heizkörper ist für Einrohrsysteme geeignet. Was wichtig ist, ist die Anschlussarmatur mit Bypass. Und wie beschrieben hast du davon gleich 2 Stück an dem Heizkörper.
Was hätte der Monteur eigentlich machen sollen?
Die bestehende Anschlussarmatur demontieren und die Rohrleitungen sauber bis zum neuen Heizkörper führen. Dann die Anschlussarmatur des neuen Heizkörpers entsprechend dem Bedarf am Bypass einstellen. Fertig.
Wohnst du zufällig in München
Nein, sorry. Wohne bei Frankfurt.
Ich bin echt verzweifelt.
Wenn dich die Optik nicht stört (für mich ist das ein Mangel) musst du theoretisch nur doch die Armatur am Heizkörper zudrehen, so dass der Bypass geschlossen ist. Die Schraube dafür ist gegenüber dem Thermostatkopf.
Aber vielleicht war der Monteur auch so schlau und hat das bereits erledigt.
Und nur mal so:
Wenn die Rechnung nachher zu hoch ist, könnt ihr diese einfach auf ein realistisches Maß kürzen. Ihr hab ja einen Fachmann und keinen Pfuscher bestellt. Je nach Wohnsituation und ob der alte Heizkörper noch demontiert werden musste:
- Heizungsanlage entfernen ca. 0,5 Std (ja nach Anlage)
- neuen Heizkörper Montieren max. 1 Std
- Alte Anschlussarmatur demontieren, Rohre verlängern und neue Armatur montieren und einstellen max. 1 Std
- Heizungsanlage füllen und Entlüften max. 1 Std (ja nach Anlage)
Sind reine Arbeitszeitz max. 4 Stunden (ohne Demontage des alten Heizkörpers, ohne Material, ohne Anfahrt und ohne Büroarbeit).
Mich stört natürlich die Optik. Inzwischen liegen die Nerven so blank, dass ich dennoch denk: Hauptsache es läuft ... Aber solange die Leistung nicht zu 100 % erbracht wurde, gehe ich davon aus, dass ich das nicht zahlen muss...?
Aber solange die Leistung nicht zu 100 % erbracht wurde, gehe ich davon aus, dass ich das nicht zahlen muss...?
Kommt auf den Vertrag drauf an. Ist es ein Handwerksvertrag nach BGB oder VOB? BGB = Schlusszahlung wenn nicht anders vereinbart / VOB = Abschlagszahlungen möglich.
Mich stört natürlich die Optik.
Dann melde dies als Mangel. Schick das Foto dem Chef der Firma und frag den ober es das optisch ansprechend findet.
Natürlich wären da immer Rohre zu sehen, aber es wäre echt kein Aufwand gewesen das ordentlich und optisch ansprechender zu machen.
Das war ein MyHammer Auftrag ohne Angebot o.ä. - weil die üblichen Unternehmen keine Garantie für bereits bestehende Heizungen übernehmen wollen, haben sie alle abgesagt. My Hammer war meine letzte Anlaufstelle...
Danke, das werde ich gemängeln.
Das war ein MyHammer Auftrag ohne Angebot
Dann ist es nach BGB. Bei VOB muss darauf hingewiesen werden.
weil die üblichen Unternehmen keine Garantie für bereits bestehende Heizungen übernehmen wollen,
Was denn für eine Garantie? Die sind alle so dumm... Die Firmen müssen nur eine Gewährleistung für die selbst erbrachte Leistung und die selbst verkauften Produkte geben... Die haben dir vermutlich kein Angebot gemacht, weil ein Heizkörper kaum Gewinn abwirft.
Aber wie hast du die Firma (es muss ja eine Firma sein) beauftragt? Es muss ja eine Grundlage geben. Nach Aufwand? Gab es eine Leistungsbeschreibung bzw. ein von dir der Firma gegenüber definiertes Ziel?
Danke, das werde ich gemängeln.
You made my day --> bemängeln.
Ja, ich habe mich vertippt und konnte es nicht mehr korrigieren, weil das gutefrage.net nicht zulässt. :)
Das war auch meine Befürchtung. Heizungen günstig vom Großhandel erwerben und dann ordentlich draufschlagen.
Ich habe die einzelnen Aufgaben aufgelistet, richtig und der Kontakt einer Münchner Firma hat über MyHammer den Auftrag angenommen.
Ich habe die einzelnen Aufgaben aufgelistet
Na, dann sollte der Leistungsumfang ja zumindest klar definiert sein und du hast eine Grundlage auf der du auf das vereinbarte Leistungssoll verweisen kannst. Qualitativ sollte (wenn nicht anders vereinbart) ein angemessener Standard klar sein. Den hat er unterschritten.
Und mal unter uns, ich hätte als Monteur ja mal gefragt ob man nicht den Heizkörper so hoch hängen soll, dass man die Kommode links davon vor die Rohre schieben kann. Dann wäre der Heizkörper mit Anschlussarmatur knapp über der Kommode und man müsste sich das Elend nicht ansehen.
Vielen Dank nochmal!
das Ende vom Lied heute: Die Herren haben sich erneut um die Heizfunktion bemüht, es wird warm, aber nicht richtig warm. Nun die Begründung: Das muss an der Heizung liegen, es war also doch kein Reklamationsfall. Ich könnt heulen und bin noch gespannt, was da auf mich zukommt.
Das muss an der Heizung liegen,
An der Heizung oder dem Heizkörper?
es wird warm, aber nicht richtig warm
Was wird nicht richtig warm? Der Raum oder der Heizkörper?
Es handelt sich um einen Designheizkörper. Die haben meist keine besonders große Leistung. Wenn dann auch der Volumenstrom und ggf. die Vorlauftemperatur nicht passen gibt der Heizkörper natürlich um so weniger Leistung ab.
Was mag der Heizkörper an Leistung haben? Das muss an der Heizung liegen,
An der Heizung oder dem Heizkörper?
es wird warm, aber nicht richtig warm
Was wird nicht richtig warm? Der Raum oder der Heizkörper?
Es handelt sich um einen Designheizkörper. Die haben meist keine besonders große Leistung. Wenn dann auch der Volumenstrom und ggf. die Vorlauftemperatur nicht passen gibt der Heizkörper natürlich um so weniger Leistung ab. Vermutlich bei Normbedingungen maximal 1600 Watt (20°C Raumtemperatur). Das würde bei einem top gedämmten Gebäude ca. 40m² und bei einem Altbau ohne Dämmung ca. 13m² oder weniger beheizte Raumfläche bedeuten um auf 20°C Raumtemperatur zu kommen. Dabei muss der Vorlauf aber dann auch eine Temperatur von >65°C haben.
Danke für deine Antwort. Es ist frustrierend, wenn man solche Antworten nicht vom Installateur hört. Wohl gemerkt, 8 Stunden Arbeitszeit. Wohnst du zufällig in München und kannst du das übernehmen? :D Ich bin echt verzweifelt.
Nochmals danke für deine Zeit und Expertise.