Gutes Klappmesser - unterschiede beim Stahl?
Hallo
ich brauche täglich mein taschenmesser also eins nur mit messer, diesen ganzen quatsch der bei den schweitzer taschenmessern bei ist, brauch ich nicht!!!
Mein altes habe ich vor ca. 10 Jahren von meinem Opa geschenkt bekommen. Das hat eine Klingensicherung und seinen Dienst gut getan. Leider wurde es mittlerweile schon zu oft geschärft und gibt langsam den geist auf, weshalb ich ein neues brauche.
könnt ihr mir da ein gutes empfehlen, weil ich nicht son billigen schrott haben will? Das wird täglich benutzt um z.b. den toten! Hühnern beim schlachten die Füße abzuschneiden, Seile durchzutrennen, Siluballen aufschneiden....
wenn das nicht so teuer ist, wär ich auch nicht böse ;)
und wo ist der Unterschied z.b. zwischen 420er und 440er Stahl? Und was bedeutet C-Stahl? Ist der qualitativ besser oder schlechter als der normale ohne das C ?
8 Antworten
Da gibt es große Unterschiede. 420er Stahl ist zu weich, wird schnell stumpf und kann wegen der Weichheit aber auch nut schlecht nachgeschliffen werden. Es sollte als Gebrauchsmesser also schon ein 440er Stahl sein. Die Zusätze A, B und C geben Auskunft über die chem. Zusammensetzung, die sich letztendlich auch in der Härte bemerkbar macht. Der 440C Stahl ist für Gebrauchsmesser sehr gut, da Du hier eine ausgewogene Kombination hast aus Härte, Schnitthaltigkeit und man ihn auch relativ leicht nachschärfen kann. Damaststahl ist schon die gehobene Klasse und sehr teuer. Als echtes Arbeitsmesser dadurch eher ungeeignet, da echter Damaststahl nicht rostfrei ist und ein gewisses Maß an Pflege von Dir abverlangt. Der Vorteil von Damast ist die Härte, die ihn aber auch nur schwer nachschärfen läßt.
Meine Empfehlung wäre daher, auch wenn DU die Augen rollst, ein Schweizer Messer mit nur einer Klinge, die aber feststellbar wie das Victorinox Sentinel:
Mr.Schnyderli,
das ist aber jetzt als Joke gedacht ,oder
"Ich würde Damaststahl nehmen. 420, und 440 unterscheiden sich in der Breite der Klinge. Wenn du also was richtiges willst, 440 Damaststahlmesser."
Das ist die Top Antwort des Tages und gewinnt damit den ersten Preis. Sorry, soll jetzt nicht zynisch klingen, aber so vieles falsche Aussagen in einem Satz,hilft dem Fragesteller nicht wirklich weiter
Gedacht hab ich es auch, wollte aber eigentlich nicht zuviel Energie dafür aufwenden :-)
Es gibt auch Schweizer ohne den ganzen Quatsch und die Qualität stimmt! wie wär`s mit dem?http://www.amazon.de/dp/B0001P15C6/ref=asc_df_B0001P15C68991419?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=hydra0d-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B0001P15C6&hvpos=1o2&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=300132090766656870&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=
Es gibt auch feststellbare:
http://www.schweizer-messer.eu/search.php?setSearchTxT=1&sr_txt=Sentinel&x=0&y=0
Ich würde Damaststahl nehmen. 420, und 440 unterscheiden sich in der Breite der Klinge. Wenn du also was richtiges willst, 440 Damaststahlmesser.
420, und 440 unterscheiden sich in der Breite der Klinge.
Nein, in der Zusammensetzung des Stahls.
Damast taugt heutzutage nur für die Vitrine. Es gibt längst Legierungen, welche die Schichten überflüssig machen. Hübsch anzusehen aber rausgeschmissenes Geld.
Es stimmt was Du schreibst ,aber wenn Dir Damast gefällt und die Geldbörse auch keine Einwände hat ,ist Damast für mich das Material das feinste überhaupt . Ich habe ein paar aus Damast,ein Folder komplett aus Damast .
Aber alles eine Frage des Geschmack.
Gruß , Frank
Also C-Stahl bedeutet erstmal Kohlenstoff-Stahl. Kohlenstoff ist wichtig, damit aus Eisen Stahl wird und dieser härtbar ist. Dafür ist er nicht rostfrei. Edelstahl wiederum ist Rostfrei, läßt sich aber nicht härten. Es ist immer ein Kompromiss. Beim 440er Stahl gibt es verschiedene Sorten, CPM-T-440-V -Stahl ist am besten. Da bekommt man eine Klinge mit extrem hoher Verschleißfestigkeit und Schnitthaltigkeit, die bei genug Härte auch die nötige Elastizität hat. 420er kannst Du vergessen.
CPM-T-440-V -Stahl ist am besten
CPM-T-440-V (oder neue Bezeichnung: CPM S 60 V) ist ein pulvermetallurgischer Stahl, das Nonplusultra ist er aber längst nicht mehr, das sind wohl mittlerweile eher Elmax oder ZDP-189.
420er kannst Du vergessen.
Nicht unbedingt. 420 HC ist kein schlechter Stahl, eine vernünftige Wärmebehandlung mal vorausgesetzt.
Arbeitsmesser für die oben beschriebenen Zwecke sollten dringend über eine Arretierung verfügen. Schonmal mit nem Slipjoint-Messer wie in Deiner Empfehlung die eigenen Fingerknöchel freigelegt? Das macht Spaß.