Guter zuverlässiger Luftentfeuchter?

2 Antworten

Hallo CassyDia,

erstmal einige Grundlagen:

  • Bei offenen Türen wandert die Feuchtigkeit immer in den Raum mit der niedrigsten Temperatur, da reichen schon kleine Abweichungen. Meist ist das Schlafzimmer am kältesten und kriegt es ab. Gut ist z.B. das Badezimmer (meist die größte Temperatur) offen zu lassen, damit Feuchtigkeit abtransportiert wird. Oft ist da entweder keine Steckdose oder kein Platz für einen Luftentfeuchter.
  • Keine Möbel an Aussenwände stellen, wenn es ein Altbau ohne Aussendämmung ist. Die Luft muss zirkulieren können, sonst ist sofort Schimmel da.
  • Kritisch wird es wenn der Taupunkt nicht nur am Fenster sondern an den Wänden erreicht wird. Meist ist da noch Tapete oder Textil, das das Kondenswasser speichert, das ist dann langfristig die Garantie für Schimmel. Bei 20 Grad und 60% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei ca. 12 Grad, bei 20 Grad und 80% schon bei ca 16 Grad. (Abstand=(100-x%)/5) Das bedeutet, wenn Du beispielsweise garnicht lüftest und wir Menschen bringen täglich Feuchtigkeit selbst rein, dann säuft dir eine Wand auf dauer regelrecht ab. Immer wieder gut zu beobachten bei kalten Kellerwände. Bei Bedarf kannst Du dir für ca. 15 Euro eine Temperaturpistole besorgen und mal checken, was deine Wände von innen so hergeben.
  • Die Feuchtigkeit bekommst normalerweise immer raus, durch richtiges Heizen und Lüften, solage die Temperatur draussen ca. >8 Grad kälter ist. Immer mit Durchzug kurz lüften, ca. 5x am Tag 5-10 Minuten und es müßte passen. Besorg dir ein Hygrometer, um es zu kontrollieren. Meine Empfehlung: TFA Cosy Radar, es akkumuliert auch noch die Werte in den letzten Stunden/Tagen. Mit Lüften kommst Du aber in wenigen Wochen im Herbst/Frühjahr nicht klar, wenn Zimmertemperatur und Aussentemperatur ähnlich hoch sind.
  • Wenn Heizen und Lüften nicht zum Ziel führt, dann solltest Du tatsächlich einen Luftenfeuchter kaufen. Es gibt drei Arten: Kompressor, Adsorber und Peltier-Element. Nimm ein Kompressorgerät, das ist am effizientesten bei beheizten Räumenm, Adsorber brauchen da etwas mehr Strom, Peltier-Geräte ist meist beleuchteter Chnickschnack mit immer ganz, ganz schlechter Effizienz. Dann kannst du von Raum zu Raum ziehen und jeden ersteinmal grundtrocknen. Du merkst wenn es immer weniger wird, was du entleeren musst. Du kannst auch erst lüften und dann trocknen, um Strom zu sparen.
  • Dein Gerätevorschlag ist ein Kompressor mit 20l/24 Stunden, gemessen bei 30Graud und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit, also unrealistischen Saunabetrieb. Realistisch ist vielleicht ein Drittel bei 20 Grad 70%. Für eine ganze Wohnung würde wohl theoretisch ein 50l/24h Gerät oder größer reichen. Das Problem ist, dass dann auch noch extrem viel Luft umgewälzt wird und der Kompressor recht stark und laut ist. Dann geht es in Richtung Bautrockner. Da der Lüfter nicht alle Räume korrekt umwältzt bleibt es beim langsamen austausch. Es wird dich der Lärm nerven, du willst nicht zusätzlich Ventilatoren aufbauen und last-not-least ist das Ding dann so schwer, dass Du es auf Rollen gebückt durch die Wohnung schieben musst. Ich denke, das wird eher nichts. Vermutlich ist es besser Du fängst mit einem Raumentfeuchter für einen Raum an, der gut tragbar ist, dass erkennst du leicht daran, dass er eben keine Rollen braucht und entscheidest dich, ob du vielleicht weitere kaufen willst. Für einen Raum und akzeptabler Lautstärke musst du auf 10 bis 13l/24h gehen, je nach Effizienz des Gerätes (achte auf die jeweilige Wattzahl) musst du 100 bis 200 Euro ausgeben.

Jetzt wären wir bei der Geräteauswahl: Also entweder gehst du die Sache rein Zweckgebunden an, dann wäre ein Gerät für die ganze Wohnung mit viel Krach noch eine Option. Oder Du siehst hier die Lebensqualität als Ziel an, dann gibt es noch weitere Punkte. Schließlich wird dich das Ding dann 10-20 Jahre begleiten.

  • Ist es ein Klotz oder ansehnlich?
  • Soll es zusätzlich gegen Staub und Viren helfen? (Ionisator oder sogar Hepa-Filter)
  • Soll es über eine Steckdose oder Internet extern gesteuert werden?
  • Benötige ich einen Schlauchanschluss zur Ableitung z.B. bei einer Ferienwohnung

Die Seiteneffekte sind auch sehr interessant:

  • Keine stinkige Luft mehr, da Gerüche eine höhere Luftfeuchtigkeit brauchen
  • Viel weniger Staubsaugen, auch ohne Hepa-Filter
  • Viel länger nutzbare Bettwäsche, weil diese mit getrocknet wird
  • Irgendwie saubere Luft und mehr Gesundheit, wenn ich es mir nicht einbilde.

Empfehlen kann ich die soliden Geräte von Meaco, das 10l ABC Gerät ist mit am leisesten. Vom Kunstoff etwas weniger robust ausgelegt, aber schick, und äußerst effizient wäre der Greenmingo Pro 13l/24h mit oder ohne Wifi. Beide Geräte liegen so bei 170 Euro, dann wäre bei Deinem Budget im Notfall oder bei Gefallen noch ein zweites Gerät abgedeckt.

Beste Grüße und viel Erfolg,

Dirk

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Für eine komplette Wohnung wird dieses Gerät alleine (im Winter) nicht ausreichen, denn bei unisolierten Wänden wirst Du dann zwangsläufug auch ordentlich heizen und lüften müssen zur Vermeitung von taupunktnahen Kältebrücken insbesondere in den ganzen Ecken zur Außenwandung der Wohnung. Oder hast Du abgesehen vom Badezimmer eine Einraumwohnung?

Zudem wird das ganze dann unterhaltsrechnisch zum Betrieb ein sehr teuer Spaß werden. :-(


CassyDia 
Beitragsersteller
 21.12.2024, 13:23

Nein wir haben 83 qm große Wohnung und die stellen wo Schimmel auftauchen sind im Schlafzimmer und im Wohnzimmer wobei im Wohnzimmer dir Heizung wohl schon etwas funktioniert hat.

Nur im Schlafzimmer wird es gerade größer der Schimmel weil da wohl die Wand die Wärme nicht gut leitet von der Heizung.

Gnurfy  21.12.2024, 13:38
@CassyDia

Besorge Dir dann grundlegend erst mal ein hinreichend genaues Infrarot-Thermometer für regelmäßige Temperaturmessungen an den "gefährlichsten" Ecken der einzelnen Räume Deiner Wohnung, damit Du durch passendes Dauerbeheizen der betreffenden Räume erst mal von innen ausreichende Oberflächentemperaturen an die kritischen Ecken Deiner Zimmerwände auch zu Boden und Decke bekommen kannst.

Grundlegend müssen nämlich von innen nach außen erst mal die kritischen Gemäuerbereiche so weit anfgewärmt werden, dass sie von sich aus gegenüber der mittleren Raumlufttemperatur bei einer gewissen rel. Raumluftfeuchte in diesem Temperaturbereich dauerhaft keine Taupunktgefahr zur Auffeuchtung mehr darstellen können.

Bereits angeschimmelte Tapeten kannst Du nach entsprechender Vorbehandlung mit (milden) Fungiziden durchnässend dabei bereits vorbereitend gleich komplett entfernen, sonst wird das ganze nämlich auch nichts im Nachgang.