Grammatik-Frage: mit n oder r?
Folgender Satz (es geht um irgendwelche Wirkststoffe in Medikamenten):
„Mit letzteren und deren antagonistischer Wirkung beschäftigen sich Forschende.“
oder
„Mit letzteren und deren antagonistischen Wirkung beschäftigen sich Forschende.“
Welcher Satz ist richtig? Und warum?
2 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik & Rechtschreibung
Die Adjektivendung ist abhängig von der Präposition "mit".
"Aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu" sind die wichtigsten Präpositionen, die immer mit dem Dativ stehen.
Hier geht es um die Adjektivendung bei Null-Artikel (Tabelle C):
- mit letzteren und deren antagonistischer Wirkung (1. Plur., 2. Femininum Sing.)
- mit deren antagonistischem Effekt (Maskulinum Sing.)
- mit deren antagonistischem Verhalten (Neutrum Sing.)
- mit deren antagonistischen Wirkungen (Plural)

Nur r da Einzahl.
Mehrzahl also "Wirkungen", müsste mit n
Ja! Warum bin ich nicht selbst drauf gekommen? 🤪Danke!