Gitarre Picking - Schleifgeräusche?

2 Antworten

Hallo,

ein gewisses Anschlaggeräusch ist ganz normal.

Du meinst, dass du es beim Spielen nicht hörst - Was sagen denn Menschen, die dir beim Spielen zuhören, die vor dir und deiner Gitarre sitzen?

Je nachdem wie man ein Mikrofon positioniert und ausrichtet kann man diese Griff- und Anschlaggeräusche sehr herausstellen; bzw. auch eher in den Hintergrund rücken.

Sinnvollerweise würde man bei unerwünschten Zupfgeräuschen vielleicht nicht unbedingt mit dem Mikrofon auf die Zupfhand 'zielen'.

Die Ausprägung dieser Geräusche ist auch vom Instrument und der Saitenwahl abhängig. Saiten die weniger Obertöne produzieren, produzieren auch weniger von diesen Griff- und Zupfgeräuschen. Mitunter kann auch das Wechseln der Stegeinlage helfen.

Obertonreiche Saiten klingen diesbezüglich mitunter etwas drüber. Tatsächlich nimmt das Obertonspektrum bei älteren Saiten auch ab - An einem gewissen Punkt wird das gemeinhin "eingespielt" genannt.

Da "Einspielen" aber mitunter eher unpraktisch ist, da Zeit mitunter Geld ist und die Ergebnisse mitunter schlecht auf den Punkt zu reproduzieren sind, gibt es Saiten die schon aus der Packung "eingespielt" klingen. Das sind diese "polierten" oder "geschliffenen" Saiten; die oft auch als Studio-Saiten angeboten werden.

P.S.: Geschliffene Saiten haben aber nicht unbedingt etwas mit Flatwound-Saiten zu tun. Flats werden nicht mit einem runden Draht umsponnen, der dann flachgeschliffen wird. Die werden mit Flachdraht umsponnen. Aber wie bei Roundwound-Saiten auch, ist es nicht ganz unüblich die Saiten nach dem umspinnen zu schleifen bzw. zu polieren um das Spielgefühl und das Obertonspektrum zu optimieren/anzupassen.

Zur Mikrofonierung einer Gitarre:

https://youtu.be/X0Fhl-SASMk

 


KarlKlammer  13.12.2020, 16:09

Und natürlich gibt es auch Mikrofone die dies mehr oder weniger herausstellen. Wobei ein Mikrofon natürlich nicht zwischen dem unerwünschten Anschlaggeräusch und dem erwünschten Saitenton unterscheiden kann - Wie immer müsste man da einen Kompromiss finden.

Auch kann man die störenden Klänge mit einem Equalizer absenken - Wobei es keine schlechte Idee ist das gar nicht erst so aufzunehmen, bevor man anfängt Dinge 'wegzuwerfen'.

Hornhaut?

Aber ich finde nicht, dass es "schlecht" oder "fehlerhaft" klingt...