Fragen zu Sofie Sophia Goldstein?

1 Antwort

Aus der Stolpersteinliste von Krefeld (Dreikönigenstraße 28) wissen wir:

Sofie heiratete Albert Goldstein (1854–1924).

Ihre Kinder:

Paula (*23.03.1888), verheiratete Blok

Alfred (*10.08.1889)

Hilde (*07.09.1899), verheiratete Koppel

Ernst (*27.05.1901)

18. April 1940: Sofie flieht nach Amsterdam kurz vor dem Einmarsch der Wehrmacht

Ihr Vermögen in Krefeld wurde beschlagnahmt und versteigert, der Erlös ging ans Oberfinanzpräsidium Berlin. Einzige Reaktion: vergebliche Bemühungen ihres Anwalts org. zur Rücksendung

1943: Interniert im Lager Westerbork – später verliert sich ihre Spur – möglicherweise starb sie dort.

Andererseits gibt es Hinweise auf eine Sofia Sara Goldstein‑Heilbronn, die am 21. Juli 1947 in Slough/England starb, was darauf hindeuten könnte, dass sie das Lager überlebt und später emigriert ist – diese letzte Spur stammt aus niederländischen Archiven

Alfred (*1889): Flucht 1935 in die Niederlande, Internierung in Westerbork und Deportation nach Bergen‑Belsen. Er starb dort am 24. Dezember 1944

Ernst (*1901): Flucht mit Ehefrau Lydia und Tochter Vera 1938 nach Amstelveen. Sie überlebten mit Hilfe und kehrten nach dem Krieg zurück; Ernst klagte erfolgreich auf Rückerstattung verlorener Vermögenswerte.

Ein Besuch von Larry Goldstein, einem Enkel von Alfred, 2017 in Krefeld brachte zusätzliche Informationen: Die Familie betrieb eine Chemiefabrik „Goldis“ in Venlo/Hilversum, wurde 1942 nach Westerbork deportiert, arbeitsfähig gehalten und später als Teil der „Austauschjuden“ nach Bergen‑Belsen gebracht

Erna (Alfreds Ehefrau) und ihr Sohn überlebten schließlich, wurden 1945 aus Bergen-Belsen befreit, emigrierten 1949 in die USA, wo spätere Generationen – etwa Enkel Larry – leben

Überleben von Sofie Goldstein: Ging sie nach England? Gibt es Eintrags- oder Sterbedokumente (Slough, Juli 1947)?

Kinder Paula und Hilde: Welche Wege nahmen sie – Flucht, Internierung, Emigration?

Lebenszeugnisse & Dokumente: Besteht Zugriff auf niederländische Lagerakten, britische Einwanderungsunterlagen oder deutsche Wiedergutmachungsakten?

Sofie Goldstein war eine jüdische Bürgerin Krefelds, die 1940 nach Amsterdam flüchtete.
Ihr Hab und Gut wurde in Deutschland geraubt, sie landete in Westerbork.
Ihre möglicherweise letzte Spur führt nach Slough (England), wo 1947 eine Sofie/Sofia Sara Goldstein starb.
Zwei ihrer Kinder überlebten – Alfred im Lager, durch Austauschjudenstatus, starb 1944; Ernst überlebte und setzte die Familienlinie fort.