Frage zum Polizeifunk!

7 Antworten

Jedes Gebiet hat einen generellen Namen

zb Köln - Arnold

Die Leitstelle in Köln wird mit Arnold angesprochen dazu noch die Wachen mit eigenem Funker "Arnold 12/01" (Beispiel)

Dann sind die Rufnamen zb ein Funkstreifenwagen: A 12/41

hier steht das A für Arnold und 12 für den Stadtsteil und 41 der Wagen, logischerweise sind die Zahlen und Namen variabel

zb: Arnold für den Arnold 12/42, je nach dem wird auch abgekürzt zb im geringeren Funkbereich (2 meter genannt) kommt es je nach dem vor das Einsatzmittel untereinander oder auch Wache (auch nochmal eigener Funker) lockerer Funken. Zb der 41 für den 42 bedeutet Arnold 12/41 für den Arnold 12/42.

das ist gar nicht so schwer zu erklären: peter und anton sind aus dem kaufmannsalphatbet, das die polizei benutzt (und auch andere behärden in duetschladn) , um im funkverkehr zu kommunizieren. und nu ist es so, das jede direktion, also jeer größere bereich einen eigenen namen hat, der sich aus einem buchstaben und einer zahlenkombination zusammen setzt., also "dora 5" z.b. . nun bekommt jedes funkgerät bzw. jeder funkteilnehmer in diesm bereich ein d5 zugeteilt. damit weiss man, das man im bereich von der direktion dora 5 ist. danach folgt dann eben für jeden teilnehmer, also jedem revier, jedem fahrzeug etc. eine zwei- oder dreistelige nummer, die dann an das dora 5 angehänt wird. so kann ein streifenwagen dann dora 5/246 heissen. und dies kombinatione sind eben von bereich zu bereich und von bundesland zu bundesland unterschieldich. somit erklärt sich zumindes das peter und anton und die zahölenkombination. wer oder was möwe ist, das weiss ich nicht wicher, aber ich nehme an, das da so sehr nach wasser klingt, das das eventuell der rufname der wasserschutzpolizei ist, die ja nicht soviel reviere haben, meist nur ein einziges im direktiosnbereich. und da würde das ja schon pasen.

Also,

ich nehme an, dass die Funknamen aus Notruf Hafenkante stammen ;-)

Ob die Antwort nach 7 Jahren noch hilfreich ist, weiß ich nicht, aber:

In Hamburg wird im Polizeifunk grundsätzlich mit "Peter" gefunkt. Die 21 von "Peter 21/1 Anton" ist die Zahl des PK's, also Polizeikommissariat 21. Die 1 bezeichnet das Fahrzeug, also Peter 21/2 wäre das zweite Fahrzeug des PK 21 und so weiter.

Jetzt kommt der Anton ins Spiel. Auf einem Funkstreifenwagen fahren in der Regel zwei Polizisten mit. Beide sollten stets ein HFG (Handfunkgerät) mitführen. Nach dem Kaufmann-Alphabet, welches auch im Hamburger Rettungsdienstfunkverkehr eingesetzt wird, ist das HFG des ersten Polizisten A sprich Anton, und das des zweiten B sprich Berta. Gibt auch noch Cäsar, Dora, Emil usw.

Wenn jetzt also der erste Polizist vom 1. FuStW des Hamburger PK 21 an die Zentrale funkt, hört sich das so an:

"Peter 21 für Peter 21/1 Anton, kommen!"

"Peter 21 hört."

"Hier Peter 21/1 Anton, ..."

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Woher ich das weiß:Hobby

meine vermutung ist das sich das die jeweiligen polizisten alle anders ausdenken denn wenn sie alle die gleiche sprachcodierung hätten wäre es nach kurzer zeit kein geheimnis mehr...

und möwe peter ?? vllt hast du auch ein paar zuviele krimmis gesehen :)

Wenn an den Funknamen ein Anton angehängt ist, ist das glaube ich das Handfunkgerät, nicht das im Streifenwagen.