Frage zu Festplatten?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
So messen wir bei der Lese-Transferrate 271 MByte/s und 265 MByte/s beim Schreiben.

Für lineares Lesen und Schreiben großer Mengen durchaus realistisch

Wiso habe ich bei mir nur eine konstante transferrate von 30 MByte/s beim Schreiben?

Das könnte viele Gründe haben:

  • Dein SATA-Controller ist nicht korrekt ins Betriebssystem eingebunden und läuft nicht auf voller Leistung. Chipsatz-Treiber/Mainboard-Treiber mal kontrollieren/aktualisieren
  • Sektor-Alignment stimmt nicht - wobei ich das bei einer GPT-Partition (und MBR geht glaube ich bei der Größe gar nicht mehr) für unwahrscheinlich halte. Trotzdem: Alle Partitionen müssen an 4k-Sektoren ausgerichtet sein. Alte Festplatten hatten 512 Byte-Sektoren, heißt Partitionen konnten alle 512 Byte beginnen. Problem: Auch bei modernen Platten kannst du noch Partitionen alle 512 Byte beginnen lassen, dann überlappen Zuordnungseinheiten des Dateisystems teilweise mit den Festplatten-Sektoren. Gegebenenfalls mal einen Gparted USB Stick erstellen und damit mal das Alignment kontrollieren und ggf. korrigieren oder wenn du noch nichts drauf hast, was kritisch wäre, Partitionen löschen und noch mal neu anlegen
  • Die Lese- und Schreibvorgänge sind nicht linear, entweder weil die Dateien sehr klein sind oder weil die Platte stark fragmentiert ist. Platte defragmentieren und dann noch mal Crystal Disk Mark drüber laufen lassen. Wenn das Ergebnis für große Stücke dann auch wirklich nahe dem angegebenen Bereich kommt, ist das okay. Für kleinere Dateien wird es kontinuierlich langsamer, weil die Köpfe immer mehr hin und her springen und dann auch warten müssen, bis der jeweilige Sektor in der Spur wieder am Kopf vorbei saust.
Und was sagt die infpormation aus beim Hersteller SATA 6 Gbit/s?

Das bedeutet nichts anderes als dass die Platte 6Gbit SATA beherrscht. Sie ist aber auch abwärtskompatibel zu Sata 3Gbit. Abzüglich des Protokoll-Overheads und in Megabyte/s umgerechnet, schaffen Sata 3Gbit (hat jedes halbwegs moderne Board) 300MB/s und Sata 6Gbit (was eigentlich auch schon seit Jahren Standard sein sollte) 600MB/s, also beides mehr als genug für das Laufwerk.

Da steht bei einem test bei chip.de
So messen wir bei der Lese-Transferrate 271 MByte/s und 265 MByte/s beim Schreiben.
Wiso habe ich bei mir nur eine konstante transferrate von 30 MByte/s beim Schreiben?

Theorie vs. Praxis, ganz normal

Und was sagt die infpormation aus beim Hersteller SATA 6 Gbit/s?

Das ist der Anschluss

Sind es eventuell kleine Dateien? Dann wäre es normal.
SATA 6 Gbit kann glaube 550 MB/s


Du hast dich vielleicht verlesen. Megabyte und Megabit machen einen großen Unterschied. Bei 265 Megabits wären es nur ca. 31 Megabyte.