Fällt an Dioden Spannung ab?
Also angenommen ich habe eine Schaltung mit einer konstanten Spannungsquelle von 4 Volt. Ich verbaue als erstets einen Widerstand mit 5 Ohm, der den Strom auf 20mA begrenzen soll, danach eine Diode mit einer Durchlassspannung von 2 Volt und dann eine LED mit 1,9 Volt. Geht meine rechnung dann auf, dass an dem Widerstand 0,1 Volt abfallen an der Diode 2 Volt und an der LED 1,9 Volt ?? Und die Diode sobald die Spannung auf unter 2 Volt fällt keinen Strom mehr durchlässt ?
oder lässt die diode den Strom einfach nur ab einer Spannung durch und es fällt an ihr keine Spannung ab ? Danke für Antworten :)
3 Antworten
Wenn man 4 Volt hat und einen Widerstand von 5 Ω, dann fließen schon mal 0,8 A. Man kann eine Zenerdiode nehmen, an der 2 Volt abfallen, oder es werden 3 Siliziumdioden hitereinander geschaltet, da fallen dann 2,1 Volt ab. Wenn die Spannung fällt, wird die LED dunkler. Dazu noch ein Bild.

Da braucht es gar keinen Vorwiderstand, die 0,1 Volt gehen dann bei den Toleranzen in den Bauteilen unter.
Da braucht es gar keinen Vorwiderstand, die 0,1 Volt gehen dann bei den Toleranzen in den Bauteilen unter.
Tolle Anleitung zum Dioden schrotten.
Was soll denn das für eine Diode sein, die eine Durchlaßspannung von 2 V hat?
Silziumdioden liegen bei etwa 0.7 V.
also wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du eine nicht leuchchtende und eine leuchtende diode in reihe schalten und davor dann noch einnen Widerstand, um den strom zu begrenzen...
dazu fällt mir gerade nur eine frage ein - warum?
handelt es sich bei der spannungsquelle um wechselspannung, dann wäre der einsatz eines brückengleichrichters sinniger, weil die LED sonst sehr stark filmmert.
wenn es sich um gleichstrom mit geegendlichem rückfluss handelt, z.B. als kontrollanzeige für eine eingeschaltete spule, dann empfielt sich, die diode parallel zur LED in entgegengesetzter richtung unterzubringen. (freilaufdiode)
an sonsten hast du mit deiner idee vollkommen reicht. eine diode ist ne diode, ob sie sichtbar leuchtet oder nicht.
du dividierst einfach die differenz zwischen der summe deiner vorwärtsspannungen und der eingangsspannung durch den sollstrom, und viola!
lg, Anna
Hey danke... mir auch klar das es eine 2V Diode nicht gibt bzw es dann einfach welche hintereinander in reihe sind :) aber noch mal zum vorwirderstand?? Ich hab gerechnet: R= (Uges - UDiode-ULED)/ 0,02 weil mein max Strom 0,02 A sein sollen dann sind es 5 Ohm oder kann man das nicht so machen ??