Experiment nach Avery?
Ich denke, dass diese Frage schon unzählige Male gestellt wurde, aber eine Antwort finde ich trotzdem nicht: "Avery führte vergleichbare Experimente durch, bei denen er die isolierte DNA zusätzlich mit DNA-spaltenden Enzymen und die Proteine mit Protein-spaltenden Enzymen mischte." ~ Aus Biologie Heute Einführungsphase, S. 57
WELCHEN SINN HAT DAS? Die DNA wird gespalten, die Proteine werden gespalten. Aber welche Schlussfolgerung kann man nun daraus ziehen?
3 Antworten
Also da Enzyme spezifisch sind und immer an einer gewissen Stelle des DNA Strangs schneiden ( Spalten/ Sequenzabhängig) dadurch bekommt man dann verschieden Stücke von der DNA und es fällt einem leichter diese DNA zu detektieren.
Dieses Experiment hatten wir im Unterricht auch schon, also auch was anderes. Deshalb verstehe ich den Sinn dahinter ja eben nicht, weil schon alles geklärt ist.
Ja natürlich. Aber Avery wollte damals ja beweisen, ob die DNA oder die Proteine die Träger der Erbinformationen sind.
Man mischte bei dem Experiment den Ansatz nicht mit beidem, sondern einen mit Proteasen, einen mit DNAsen. Dadurch wurden in einem alle Proteine zerstört und die DNA blieb intakt, im anderen alle DNA-Moleküle.und die Proteine blieben intakt.
Mit den so behandelten Zellextrakten wurden wiederum nichtvirulente Stämme von Pneumokokken transformiert (also Erbinformation übertragen). Es zeigte sich, dass nur die Stämme virulent wurden, denen ein Ansatz mit noch intakter DNA zugesetzt wurde, nicht die, bei denen nur die Proteine intakt waren.
Damit konnte erstmals gezeigt werden, dass DNA und nicht Proteine für die Erbinformation ausschlaggebend sind, was sich vorher niemand so richtig vorstellen konnte, weil DNA ja nur ein riesiges Molekül aus 4 verschiedenen Basen, Zucker und Phosphatresten ist.
Das hatte ich zuvor ja auch schon im Internet gelesen und so würde es ja auch Sinn machen. Nun, dann werde ich meine Lehrerin mal darauf ansprechen, weil so, wie die die Aufgabe im Buch steht, ist, nicht unlösbar, aber unsinnig.
"Avery führte vergleichbare Experimente durch, bei denen er die isolierte DNA zusätzlich mit DNA-spaltenden Enzymen und die Proteine mit Protein-spaltenden Enzymen mischte."
Ist das die ganze Aufgabe? Das wäre in der Tat schwierig zu verstehen.
Leider kann ich jetzt nicht mehr aus dem Buch zitieren, aber es steht dort noch so etwas wie "Beschreiben Sie den Versuch (kein Bild) und erklären Sie das Versuchsergebnis." Natürlich haben wir Vorwissen und haben und auch schon zwei ähnliche Experimente angesehen.
Wenn Proteine oder DNA gespalten werden, verlieren sie ihre Funktion. Nur intakte DNA transformiert die Bakterien.
Über die Bakterien geht es in der Aufgabe gar nicht, das wurde vorher schon geklärt. Das ganze macht in meinen Augen null Sinn.
Das ist Wissenschaftsgeschichte, ein klassischer Ausschlussversuch, die Versuche von Griffith wurden erweitert.
Aber welches Ziel hat dieses Experiment? Am Ende habe ich doch nur gespaltende DNA und gespaltende Proteine. Dann weiß ich, dass DNA-spaltende Enzyme DNA spalten und Protein-spaltende Enzyme Proteine spalten. ?
Nein, dass musste man vorher wissen, es geht wirklich nur um die Inaktivierung von DNA oder Enzymen. Man kannte weder den Aufbau noch die Funktion der DNA.
Ja, natürlich, aber das hat man damit bewiesen. Aber das hat doch überhaupt nichts mit der Frage zu tun, ob nun die DNA oder die Proteine die Träger der Erbinformationen sind.
Wie stellst du dir denn den Nachweis, dass die DNA Träger der Erbinfo ist, vor?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oswald_Avery#/media/Datei%3AAveryversuch.jpg
Schau dir mal dieses Bild zu seinem Versuch an. Vllt hilft dir das weiter. Er wollte eben wissen welche Teile des Bakteriums 1 den Träger für das tödliche besitzen.
(Und Bakterien 2 ganz rechts baut eben die Nuklein-Reste in seine eigene DNA ein und ist somit tödlich ??))