Es werden keine Chromatiden repliziert, sondern es wird die DNA repliziert. Die verdoppelte DNA wird dann in 2CC verpackt.

Eine Translokation kann bei der Zusammenlagerung der homologen Chromosomen während der Meiose passieren.

Hier zum Nachlesen:

https://www.unimedizin-mainz.de/humangenetik/zentren/pid-zentrum/welche-erkrankungen.html

...zur Antwort

Schau dir ein Lehrbuch für die Realschule in Biologie an, es muss nicht die neuste Auflage sein, Angaben zum Bundesland sind hilfreich.

Suchbegriff Realschule Biologie 10. Klasse Lehrbuch

Zu den Inhalten:

Suchbegriff Biologie Realschulabschluss Inhalte....

...zur Antwort
Aber in einem diploiden also doppelten chromosomen Satz sind doch immernoch nur 23 Chromosomen enthalten 

Das hast du falsch verstanden.

Ein diploider Chromosomensatz hat 46 Chromosomen.

Chromosomen aus 2 Chromatiden (2CC) werden nur für die Zellteilung gebildet. Die DNA verdoppelt sich und wird in 2CC verpackt. In der folgenden Mitose werden die 2CC getrennt und jede Tochterzelle erhält den vollständigen Satz von 46 1CC.

Der diploide Chromosomensatz besteht also nur für die Mitose aus 46 2CC.

Die Chromatiden einzeln zu zählen gibt keinen Sinn.

...zur Antwort

Ist das Thema so mit deinem Fachlehrer abgesprochen?

Es besteht hier die Gefahr, dass es zu einer einfachen Aneinanderreihung von Impfarten kommt und kurzen Ausführungen der Nebenwirkungen.

...zur Antwort

Nach der Replikation der DNA wird diese in Zwei-Chromatid-Chromosomen (2CC) verpackt.

Die Zelle enthält also für kurze Zeit 46 2CC, nach der Mitose erhalten die Tochterzellen 46 1CC.

...zur Antwort

Das gibt es bei Welpen öfters.

Sie möchten das Zu Hause nicht verlassen, sie möchten nicht verlorengehen und dann alleine sein.

Trag den Hund einfach bis zu einer entfernten Stelle vom Haus und lass sie dann, natürlich an der Leine, nach Hause laufen, das müsste klappen.

So begreift der Hund, dass es immer wieder nach Hause geht.

...zur Antwort
obwohl Rhodopsin der Faktor ist, warum man im Dunkeln sehen kann

Wenn es dunkel ist kann man nichts sehen, keine Photonen, keine Anregung des Sehfarbstoffes.

Es sind schon Photonen notwendig damit Rhodopsin reagiert und das ist das typische bei Dämmerung.

...zur Antwort

Die Bildung von Eizellen (Oogenese) beginnt schon vor der Geburt, in der Prophase 1 hält der meiotische Teilungsvorgang an und wird erst bei der Eireifung vor einer Ovulation fortgesetzt.

Das Ergebnis der Meiose beim weiblichen Geschlecht ist eine große plasmareiche Eizelle.

Beim männlichen Geschlecht findet die Spermatogenese kontinuierlich statt.

Hier findest du Infos.

https://www.biologie-schule.de/oogenese.php

Vergleich unten auf der Seite anklicken

...zur Antwort
Mein verlobter sagt immer wir müssen hitler extrem dankbar sein

Trenn dich von dem, er ist nicht nur ein Nazi, er ist auch extrem dumm.

Erste Autobahn in D A555 zwischen Köln und Bonn 1932

Benzin Motor (Otto u.a. ) 1860

...zur Antwort
Zellteilung kommt aufgrund von dem Zusammentreffen von Spermium und Eizelle,

Das nennt man Befruchtung.

gen. Information verdoppelt, also bedeutet das einfach, dass da mehr Chromatin Fäden sind?

Die DNA verdoppelt sich, damit ist die DNA-Menge auch verdoppelt. Diese verdoppelte DNA-Menge wird in 2- Chromatid- Chromosomen verpackt.

Zum Ablauf der Mitose schau in dein Lehrbuch oder im Netz,

hier zB.https://www.u-helmich.de/bio/cytologie/01/Zellzyklus.html

...zur Antwort

Die Mendelschen Regeln werden i.d.R. für Erbgänge, die monogen gesteuert werden. Dabei können die Allele in zwei unterschiedlichen Ausprägungen vorliegen.

Beispiel: AA x aa oder Aa x aa oder AA x Aa usw.

Die Spaltungsregel in einem bestimmten Verhältnis (3:1, 1:2:1, oder 1:2.1) treffen nur bei hohen Anzahlen zu. Bei Familienstammbäumen ist die Anzahl nicht hoch genug.

...zur Antwort

 C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O

Das ist die vereinfachte Reaktionsgleichung, hier wird nicht berücksichtigt, dass im Citratzyklus 6 H2O verbraucht werden, diese müssten auf der Inputseite auftauchen.

C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O  → 6 CO2 + 12H2O

...zur Antwort

Das ist ja ein sehr übersichtlicher Stammbaum, trotzdem gibt es Hinweise zur Vererbung des Merkmals:

Jede Generation ist betroffen

Frauen und Männer sind etwa gleich viel betroffen

13 hat die Krankheit nicht, obwohl beide Eltern betroffen sind.

Das spricht für einen autosomal dominanten Erbgang.

In der Schule werden noch gonosomale Erbgänge besprochen. Etliche Erbgänge beim Menschen funktionieren aber nicht nach einfachen Mendelerbgängen, es sind oft mehrere Gene beteiligt. An so kleinen Stammbäumen kann man eigentlich wenig dazu sehen.

Hier gibt es was zum Üben:

https://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/Banaly1.html

...zur Antwort

Schau dir dazu alte Klausuren an, du findest sie im Netz unter dem Suchbegriff Biologie Klausur Zellbiologie.

Hier z.B.

https://www.gesamtschule-schinkel.de/wp-content/uploads/2016/06/Musterklausur-Biologie-Zellbiologie.pdf

...zur Antwort
Das geschieht ja durch 2 maliges Teilen der Chromosomen

Das ist nicht ganz korrekt.

Meiose 1 Trennung des diploiden Chromosomensatzes --Haploide Zellen

Meiose 2 Trennung der Zwei-Chromatid-Chromosomen

Man hat doch nach der Verdopplungsphsse eigentlich einen tetraploiden chromosomensatz,

Das ist falsch.

Vor der Meiose findet genau wie bei der Mitose eine Verdopplung der DNA statt. Die wird dann in Zwei-Chromatid-Chromosomen (2CC) verpackt.

Ein Chromosom kann in zwei Formen vorliegen:

1CC - enthalten das gesamte Erbgut

2CC enthalten das für die Teilungen verdoppelte Erbgut. Übliche Darstellung von Chromosomen in einem Karyogramm.

Schau dir die Abbildungen zur Meiose noch einmal genau an.

Ich hoffe, das du nicht ein altes Biobuch hast, in dem behauptet wird, dass sich die Chromosomen verdoppelten, dass ist nicht korrekt und führt zu Missverständnissen.

...zur Antwort