Wann liegen 46 Chromosomen und 92 Chromatiden vor?

5 Antworten

Aber wenn ich das im Internet suche steht immer das ein doppelter Chromosomen Satz aus 46 Chromosomen und aus 92 Chromatiden.

Du hast keinen Denkfehler, weil diese Aussage falsch ist.

Ein Chromosomensatz besteht (beim Homo sapiens) aus 23 Chromosomen. Jedes Chromosom besteht aus einem Faden aus Chromatin (so bezeichnet man die DNA inklusive der Verpackungsproteine (Histone), auf welche die DNA aufgewickelt ist), den man Chromatid nennt.

In den somatischen Zellen haben wir aber keinen einfachen, sondern einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Jedes Chromosom gibt es also zwei Mal, sodass wir im doppelten Chromosomensatz 23 Paare haben. Das sind insgesamt 46 Chromosomen und jedes davon ist ein Ein-Chromatid-Chromosom (1CC). Die Chromosomen, die jeweils ein Paar bilden, heißen auch homologe Chromosomen. Sie sind jeweils gleich groß und auf ihnen liegen dieselben Gene. Es kann aber sein, dass die beiden homologen Chromosome von einem Gen verschiedene Varianten tragen, die man Allele nennt. Ist das der Fall, so ist dieser Genlocus heterozygot. Tragen beide homologen Chromosome dasselbe Allel, dann ist der Locus homozygot.

So ist das in der Zelle die meiste Zeit über. Das ändert sich, wenn die Kernteilung (Mitose) erfolgen soll, die der Zellteilung voraus geht. Nach der Zellteilung sollen beide Tochterzellen ja dieselbe Erbinformation besitzen wie ihre Mutterzelle. Die DNA muss deshalb vor der Kernteilung verdoppelt werden. Das geschieht durch die DNA-Replikation. Das heißt, aus einem Chromatid werden zwei identische Chromatiden gebildet, die am Centromer miteinander verbunden sind, sodass die für Chromosomen charakteristische X-Form entsteht. Jedes dieser nun Zwei-Chromatid-Chromosomen (2CC) genannten Chromosomen besteht zwar nun aus zwei Chromatiden, ist aber trotzdem weiterhin nur ein Chromosom. Die Bildung der 2CC ist in der Metaphase abgeschlossen, weshalb sie auch oft Metaphasen-Chromosomen genannt werden. So sehen die Chromosomen aber nur in der Metaphase aus, d. h. nur dann haben die Chromosomen eine X-Form. Die meiste Zeit über sind die Chromosomen lineare Fäden, eben 1CC!

Wenn man so will, dann besteht in diesem kurzen Augenblick der doppelte Chromosomensatz tatsächlich formal aus 92 Chromatiden - was aber keinen Sinn ergibt, weil die Chromatiden ja nicht einzeln sind, sondern eben 2CC und nicht einzeln gezählt werden können. Das ist aber nur für eine ganz kurze Zeit der Fall, weil die Chromatiden der 2CC anschließend getrennt und somit wieder als 1CC auf die Tochterzellen aufgeteilt werden. Der diploide Chromosomensatz einer jeden Tochterzelle besteht dann wieder aus 46 1CC, was nicht 92, sondern 46 Chromatiden entspricht. Und das ist in der Zelle eben der "Normalfall".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Deine Frage verwirrt mich ein bisschen, aber ich hoffe ich kann dir hiermit helfen:

Die 92 Chromatiden beziehen sich auf die 46 Chromosomen (doppelter Chromosomensatz), die nach der DNA-Replikation in Form von zwei Chromatiden pro Chromosom vorliegen. Das ist vergleichbar mit Menschen: Du hast 46 Menschen und 92 Augen, aber zwei Augen gehören jeweils zu einer Person, genau wie zwei Chromatiden zu einem Chromosom gehören. Diese Chromatiden sind nur am Anfang der Mitose voneinander getrennt, aber normalerweise bilden zwei Chromatiden ein Chromosom, weshalb man auf die Zahlen 46 und 92 kommt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kurz vor der Bachelorarbeit
Aber in einem diploiden also doppelten chromosomen Satz sind doch immernoch nur 23 Chromosomen enthalten 

Das hast du falsch verstanden.

Ein diploider Chromosomensatz hat 46 Chromosomen.

Chromosomen aus 2 Chromatiden (2CC) werden nur für die Zellteilung gebildet. Die DNA verdoppelt sich und wird in 2CC verpackt. In der folgenden Mitose werden die 2CC getrennt und jede Tochterzelle erhält den vollständigen Satz von 46 1CC.

Der diploide Chromosomensatz besteht also nur für die Mitose aus 46 2CC.

Die Chromatiden einzeln zu zählen gibt keinen Sinn.

(Gesunde) Menschen haben 23 chromosomenpaare, 46 chromosome und 46 chromatide.

92 chromatide nur kurzzeitig(nämlich am anfang einer mitose). Im regelfall liegen die chromosome nur mit einem chromatid vor.

Andere lebewesen haben andere anzahlen.


Jdjdjsj975 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 07:58

Also zählt ein 2- chromatid-Chromosom quasi als 2 Chromosome?

jort93  15.01.2025, 09:15
@Jdjdjsj975

Nein, aber 2- chromatid-Chromosom ist nicht normal.

Ein 2- chromatid-Chromosom tritt nur in dem moment auf wo sich die zelle aktiv teilt, ansonsten ist nur ein 1-chromatid chromosom vorhanden.

Ein mensch hat 23 verschiedene Chromosomenpaare, die bestimmte Erbinformationen enthalten für bestimmte Merkmale. Also hat ein Mensch im normalfall 46 chromosome, da es 23 Paare, eines der Chromosome stammt von der Mutter und das andere vom Vater.


Jdjdjsj975 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 07:58

Also zählt ein 2- chromatid-Chromosom quasi als 2 Chromosome?

Neugierig425257  15.01.2025, 09:02
@Jdjdjsj975

Nein, denn es der Mensch hat 23 chromosomenpaare, welche jeweils aus zwei 2-chromatid-chromosomen bestehen. Das eine 2cc(2chromatidchromosom) kommt vom vater und das andere 2cc von der Mutter, weshalb der Mensch insgesamt 46 2cc hat, welche aus 92 chromatiden bestehen.

Jedoch musst du beachten, dass das erbgut die meiste Zeit über nur in einzelnen Chromatiden vorkommt und somit nur 46 vorliegen, bei der Mitose werden, die chromatiden verdoppelt, sodass 92 chromatiden vorliegen, welche dann 46 2cc bilden können, die dann wieder gespalten und unter den zellen aufgeteilt werden.

Falls du's jetzt noch nicht verstanden hast kann ich dir später privat nochrinmal eine kleine grafik schicken, die dir dabri helfen sollte