Warum ist Rhodopsin bei Dämmerungssehen inaktiv?

3 Antworten

obwohl Rhodopsin der Faktor ist, warum man im Dunkeln sehen kann

Wenn es dunkel ist kann man nichts sehen, keine Photonen, keine Anregung des Sehfarbstoffes.

Es sind schon Photonen notwendig damit Rhodopsin reagiert und das ist das typische bei Dämmerung.

Auch im Dunkeln gibt es hier auf der Erde Licht. Nur deshalb können wir (und viele Tiere noch besser) überhaupt Nachts sehen. Absolutes Dunkel gibt es nur in speziellen Labors oder in Schwarzen Löchern.

Mit „hell” ist hier gemeint, dass einzelne Photonen in der Dämmerung das Rhodopsin aktivieren. Im folgenden Prozess wird das Signal dann um ein Vielfaches verstärkt.

Rhodopsin ist das Protein (ein GPCR, um genau zu sein), welches den ganzen Vorgang überhaupt auslöst. Demnach ist es im Dunklen inaktiv und bei Lichteinstrahlung bzw. dem Auftreffen von Photonen löst es den ganzen Vorgang aus, wenn das 11-cis-Retinal zu All-trans-Retinal wird und so weiter und so fort.

Was man jetzt verstehen muss, ist, dass es auch in der Nacht niemals komplett dunkel ist. Es trifft ja auf das Auge immer noch eine geringe Zahl (als am Tag) von Photonen ein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Student der Humanmedzin