Englisch Hilfe bei der Struktur?

2 Antworten

Du schreibst zuerst eine Einleitung, dann beschreibst du die Person und weist dabei darauf hin, wenn du etwas interpretiert hast. Am Besten begründest du, wenn du etwas interpretiert hast.

  1. Einleitung
  2. Aussehen der Person
  3. Kleidung der Person
  4. Seele/Charakter der Person
  5. Familie der Person
  6. Freunde der Person
  7. Ausbildung der Person, darunter fallen Schule und Ausbildung oder Studium (wenn vorhanden)
  8. Beruf der Person (wenn vorhanden)
  9. Hobbies/Interessen der Person

Du könntest zum Beispiel als Schluss schreiben, welche Rolle die Figur in der Lektüre einnimmt.

Woher ich das weiß:Hobby

lenaaa0210 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 12:00

Können sie mir einen Aufbau geben so schrittweise

lenaaa0210 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 17:38
@NorbertWillhelm

Ich hätte da noch eine Frage und zwar was ist eigentlich mit dem Schlussteil.Was gehört eigentlich in den Schlussteil?

Hallo,

lass dich unter folgenden Links inspirieren:

https://knowunity.de/knows/englisch-the-perks-of-being-a-wallflower-03ca172a-ddbe-4b5a-993b-0d626bd3ff1e

https://thatradbookreport.tumblr.com/thecharacters

https://perksofbeingawallflower.fandom.com/wiki/Charlie_Kelmeckis

https://literaryanalysis401e.weebly.com/character-analysis.html

Was Charakterisierungen angeht - aus den unendlichen Weiten des Internets

How to write a characterization 

A characterization is a description of all the features that make up a personality and its development. One can distinguish between two main methods: 

 - direct (explicit) characterization: the reader is told about a character’s personality directly by the author, by another character or by the character him/herself 

 - indirect (implicit) characterization: the reader is expected to draw conclusions about a character by studying his/her behaviour, opinions, choice of words and/or way of talking 

Before you start working on your characterization find out how the character’s personality is revealed in the text. Possibilities: 

 - through the narrator’s description of his/her outward appearance 

 - through direct comments on his/her character 

 - by what he/she does, says or thinks 

 - by showing what other people think or say about him/her 

Then collect the facts from the text and draw your conclusions about the person’s character! Look for… 

 - name, age, figure, clothes, height, sex 

 - language, nationality, general impression 

 - social background, family, kind of friends, profession 

 - what he/she does and says 

 - his/her behaviour (e.g. toward other characters) and actions 

 - thoughts, dreams, emotions, attitudes 

 - what other people say/think about him/her 

Move from the outward features to the inward features/nature when writing your characterization. Do not forget to work with the text by using text reference and give examples for your findings, especially when you are working on the last four categories mentioned above. 

Basically present tense is used in characterizations. 

(siehe: wiki.answers.com/Q/How_do_you_write_a_characterization_essay

Ein weiterer guter Link: schulzeug.at/deutsch/sonstige/54-anleitung-zum-schreiben-einer-charakterisierung

Unter folgenden Links findest du Vokabellisten mit character traits

https://www.vocabulary.com/lists/33665

https://teachingmadepractical.com/character-traits-list/

https://www.vocabulary.cl/english/personality-adjectives-character-traits.htm

Und hier Links zu useful phrases for characterizations:

https://efenglish.files.wordpress.com/2013/09/characterization-phrases.pdf

https://knowunity.de/knows/englisch-useful-phrases-for-a-characterization-5664666b-a91f-412b-a4b3-f86a5b87d1ee

https://www.rps-herten.de/images/Aufgabenpool2020/Infoblatt_Characterization.pdf

Beispiele findest du, wenn du bei Google - how to write a characterization examples eingibst und den Links folgst, z.B. diesem hier: literarydevices.net/characterization/ 

Ansonsten kenne ich das – auch in der heutigen Zeit – so, dass man einen Klassenkameraden oder einen Schulfreund um Hilfe bittet und dann gleich zusammen Hausaufgaben macht oder lernt. Das macht doch eh mehr Spaß als alleine! 

Oder man bildet Lerngruppen, in denen man sich gegenseitig hilft und unterstützt; z.T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt.

https://www.youtube.com/watch?v=uoJW1kCCwMY

:-) AstridDerPu