Einordnung in den historischen Kontext Aufbau?
Hallo,
wie ist der Aufbau wenn man etwas in den historischen Kontext einordnen soll? Muss man überhaupt Einleitung und Schlussteil schreiben? Und wenn ja, was muss da so rein? Im Internet habe ich nichts gefunden.
2 Antworten
Das was ich dir als Beispiel gegeben habe, wäre eine Quellenkritische Einleitung. Nur das eben die kurze Zusammenfassung fehlt.
Kurz gefasst bei der Quellenkritischen Einleitung müssen folgende Dinge mit rein:
- Art der Quelle:
1. Primärquelle (z.B. Tagebucheintrag, Briefe, Reden, etc.) Oder 2. Sekundärquelle (z.B. Sachtext, Darstellung, heutiger Zeitungsartikel etc.)
- Titel
- Autor
- Erscheinungsort
- Erscheinungsjahr
- Thema/Historischer Kontext
- Intention und Addresat
Also ist der historische Kontext ein Teil der Quellenkritischen Einleitung und muss nicht noch einmal erwähnt werden. (Außer wenn du anschließend bei weiteren Operatoren Bezug darauf nimmst)
OK, vielen Dank! Ich wünsche dir eine gute Nacht!
Hey,
Um welches Fach handelt es sich dabei denn?
Ein Beispiel für Geschichte:
Wenn du einen Text hast, der beispielsweise ein Brief aus dem Zweiten Weltkrieg, kannst du als Einleitungssatz schreiben:
Bei der Primärquelle "Titel des Briefs" handelt es sich um einen Brief von "Autor" aus dem Jahr "...". Der Brief wurde im Zweiten Weltkrieg verfasst (historischer Kontext: hier könnte man noch genau auf das Jahr eingehen und was davor oder danach passiert ist) und richtet sich an "Adressaten". Dabei hat er die Intention "..."
Hallo, danke für die Antwort, ich bin dir sehr dankbar, zumal das meine erste Antwort hier ist!
Richtig, es handelt sich hierbei um das Fach Geschichte. Nun ist es aber so, dass ich als erster Aufgabe die Aufgabenstellung „Schreibe eine Quellenkritische Einleitung und fasse den Inhalt der Textquelle zusammen“ hatte. Muss ich jetzt wieder einen Einleitungssatz bei der zweiten Aufgabe („Ordne die Textquelle in den historischen Kontext ein“) schreiben oder ist das doppelt gemoppelt und sollte da nicht stehen?