Eigenen NAS Server im Büro?
Hallo Leute,
ich habe eine Frage bezüglich eines eigenen NAS Servers (aktuell würde ich mir ein Synology Sytem zulegen, da es mir von der Installation einfacher vorkommt). Und zwar wir haben folgende Situation:
- 1 Büro mit 2 Rechnern und 3 Laptops
- 2 Homeofficeplätze mit jeweils einem Rechner und 1 Laptop
Nun ist es so, dass wir dort für 4 Firmen ALLES machen, was eine Firma an Büroarbeit hat (Lohnbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Steuern, Jahresabschlüsse etc.). Wir hätten das System gerne so aufgebaut, dass im Büro selbst ein NAS steht, welcher 2 Festplatten hat, die sich gegenseitig spiegeln und als Backup bzw. Datensicherung und zur kompletten Absicherung, würden wir in einen der Homeofficeplätze einen zweiten stellen, welcher die Funktion der Datensicherung hat. Im Büro und natürlich auch von zu Hause soll jeder darauf zugreifen können und Dateien speichern oder bearbeiten können.
Nun meine Fragen:
- Würde das technisch gehen und findet ihr das sinnvoll?
- Welchen NAS empfehlt ihr mir (wenn es geht Synology)
- Wie viele Festplattenplätte sollten beide Server haben?
- Wie viel Speicher reicht für rein Buchhalterische Zwecke aus? Dort werden keine Stunden an Videomaterial beispielsweise abgelegt.
- Wir würden das dann gleichzeitig als Archiv nutzen und die Festplatten nach 2 Jahren oder mehr (je nachdem was ihr empfehlt) austauschen und lagern.
vielen Dank im Voraus
LG Christian
4 Antworten
Ja, aber so, wie ihr das vor habt ist es nicht ausreichend.
Backups sollten auf Laufwerken gemacht werden, die aus dem Internet nicht erreichbar sind und welche nicht für sonstige Zwecke außer Backups eingesetzt werden.
Da ihr das gewerblich macht und es scheinbar mit vertraulichen und wichtigen Daten gearbeitet wird, würde ich was die Datensicherung angeht nichts dem Zufall überlassen.
Die 3-2-1 Regel sollte hier penibelst eingehalten werden.
Ich würde hier drei NAS-Systeme verwenden.
Zwei im Büro und eins (NAS 3) an einem entfernten Ort. Z.B. am Home-Office Platz.
Im Büro soll einer ein Arbeits-NAS mit dem Zugang von und nach Aussen (VPN) und das Zweite nur für Backups und nur intern im Netzwerk zugänglich sein. So mache ich das auch.
Das Zweite NAS geht bei mir jeden Montag, um 02:00 an und das NAS Nr 1. schiebt ein Backup darauf hoch. Wenn das Backup erstellt wurde fährt das NAS 2 anschließend herunter.
Am Dienstag, um 2 Uhr startet es erneut und führt einen Integritätstest der Sicherung durch. Danach fährt es wieder herunter. Es gibt 4 Sicherungen (4 Wochen), wobei die älteste Version immer gelöscht wird sobald eine neue erstellt wurde.
Das NAS 3 würde ich mit NAS 1 über eine sichere VPN-Verbindung synchron halten. So wird gewährleistet, dass es zu jedem Zeitpunkt eine weitere Kopie jeder Datei gibt, sollte eins der beiden NAS-Systeme unwiderruflich ausfallen.
Es ist alles mit Synology NAS-Systemen realisierbar. Die beiden Arbeits-NAS würde ich mit Plus Modellen realisieren. Z.B. DS224+, DS220+ oder DS218+. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Das Backup-NAS kann ein günstiges sein. Da reicht ein J-Modell völlig aus. Kann auch ruhig etwas älter sein.
Hyper Backup für Backups. Synology Drive zum Synchronisieren. VPN-Verbindung über die FritzBox oder etwas in der Art.
Klingt im Prinzip wie ein guter Plan und ist mit Synology auch locker machbar. Alternativ wäre QNAP. Es gibt leichte Unterschiede wer was besser macht, der eine Hersteller hat hier eine Funktion, die der andere nicht hat und umgekehrt, aber im Prinzip tun die sich nichts.
Bei Buchhaltung, hast du da Software, die zentral auf nem Server läuft, wie DATEV, oder ist das Teil eine reine Datenablage?
Du solltest die Platten nicht in 2 Jahren tauschen und weglegen, weil du dann ja nicht an die Daten ran kommst.
Ein System mit zwei Platten reicht aus, ich würde dann aber direkt größere Platten nehmen, dass du die nicht dauernd tauschen musst.
Wenn das Budget das hergibt, kannst du auch SSDs nehmen, die sind schneller aber deutlich teurer, wenn du Serverqualität haben möchtest.
Synology bietet dir auch die Software, für die Lösung Backup auf zweite Station. Das kann man da alles sehr bequem einrichten.
Ich würde dir der einfachheit halber vorschlagen, dass du zwei identische Stationen nimmst.
Als 2er System bei dem direkt 2 gute Serverplatten mit je 4TB, also hättest du 4TB nutzbaren Speicher dabei sind, kann ich dir das hier empfehlen: https://amzn.to/3RG7Z6f
und zur kompletten Absicherung, würden wir in einen der Homeofficeplätze einen zweiten stellen, welcher die Funktion der Datensicherung hat.
Ein NAS ist keine Datensicherung. Das kannst du höchstens als Datenduplizierung betrachten, aber Sicherheit erreichst du damit nicht.
Sicher ist es, wenn das Backup nach der Erzeugung vom Netzwerk getrennt anständig aufbewahrt wird und so nicht ständig im Netzwerk erreichbar ist.
Was würdest du machen, damit man die Sicherheit hat?
Es ist machbar. Grundsätzlich sollten bei beiden 2 Festplatten ausreichen.