Echtleder gebraucht kaufen ('ethisch' korrekt)?
Hallo, ich habe mir neulich in einem Second Hand Laden eine Lederjacke gekauft. Nun haben meine Eltern doch gemeint, dass das ja nicht sehr zu meinen Prinzipien passt, da ich eher gegen sowas bin. Allerdings ist es meiner Meinung nach so, dass wenn man es nicht neu kauft, unterstützt man damit auch keine Produktion solcher Kleidungsstücke. ( (Echtpelz würde ich dennoch nicht tragen) Aber nur weil ich eine Lederjacke trage, entscheided sich doch niemand mehr Echtleder zu kaufen oder zu produzieren. Also unterstütze ich die Produktion ja nicht, oder? Was ist eure Meinung dazu?
5 Antworten
Durch Nachfrage am Gebrauchtmarkt, sind manche beliebten Produkte preisstabiler, was sie natürlich auch auf dem Primärmarkt attraktiver macht (kennt z.B. auch von Apple-Produkten).
That said grundsätzlich ist es deutlich nachhaltiger am Gebrauchtmarkt zu kaufen, vollkommen egal was, es ist dann ein Artikel weniger, der produziert werden muss.
Klar unterstützt du damit die Produktion.. Aber in einem geringerem Ausmaß, als wenn du direkt eine Nachfrage erzeugst. Leute schauen sich ihren Kleidungsstil ab. Wenn jemand deine Lederjacke bspw gefällt könnte diese definitv nachgekauft werden. So unwahrscheinlich ist das sicherlich nicht.. Wo ist das Problem darauf zu verzichten. Wenn sie schon im Kleiderschrank gewesen wäre okay, aber so.
Leder ist ein Abfallprodukt .. deswegen wird kein zusätzliches Tier sterben..
außer es ist Krokodil oder Schlagenleder oder sonst etwas exotisches
Die Tiere werden nicht wegen ihrer Haut getötet, Leder ist im Grunde ein Abfallprodukt. Deshalb ist eine Lederjacke imho ethisch völlig in Ordnung.
Finde Leder toll und möchte es nicht missen.
Ja, nur weil Du kein Leder kaufst, wird es dennoch produziert - das stimmt wohl.