e-auto laden mit Steckdose Wallbox Schnellladesysteme?
Schnellladesysteme an Tankstelle und Co sollen schlecht sein.
Wie ist es mit Wallbox 11kw gegen Haushaltssteckdose.
Zeit zum laden ist hier nicht das Problem, da das Auto ohnedies mehr steht als fährt.
Ziel - je langsamer er lädt desto sicherer ist, dass der Strom von der hauseigenen PV Anlage ausreicht.
3 Stimmen
2 Antworten
Es gibt noch nicht wirklich viele Untersuchungen, um es abschließend sagen zu können, aber häufiges Schnellladen lässt den Akku wohl etwas schneller altern.
Laden an der Haushaltssteckdose wiederum ist viel zu teuer, denn der Ladeverlust ist da durch Umwandlung AC-DC sehr hoch. Sollte - wenn überhaupt - eine Notfallmaßnahme bleiben.
Ich bevorzuge AC Laden mit 11 kW (bei meinem werden es dann tatsächlich rund 9,8 kW), wenn es zeitlich geht. Entweder zu Hause, wobei mir da die PV Anlage einen Teil zuschießt oder wenn möglich günstig z.B. bei Aldi, Lidl oder Kaufland.
Die Argumentation gegen Steckdose ist überzeugend.
Wenn die Wallbox direkt gleichstrom in den Akku vom Auto lädt ohne Umwandlung ist das natürlich günstiger.
MEIN PROBLEM:
Speicher sind teuer. Insbesondere die Hausspeicher.
Ich hoffe auf baldige Etablierung des bidirektionalen Ladens. Hierfür fehlen noch gesetzliche Anforderung und die wenigsten Autos und Wallboxes können es.
Ich plane daher 4 Jahre zu warten und dann Wallbox und eauto mit bidirektionalem Laden anzuschaffen. Dann kann ich das Auto als Speicher mitverwenden und so ggfs. einne ganze Woche oder länger ohne Sonne autark zu sein.
Lässt sich nicht pauschal beantworten. Mein Tesla (er ruhe in Frieden) hat zu Hause mit 11 KW geladen, an der Schnellladestation mit über 100 KW. Die Ladeelektronik sorgt dafür, dass auch beim schnellen Laden keine Schäden am Speicher entstehen. Geladen hab ich aber fast immer zu Hause, bequemer und über Nacht reicht es immer.
Die Frage ist, wie lange hattest Du ihn und gab es mal eine seriöse Aussage zum SOH der Batterie?