Durch was schaltet ein Automatik Ladegerät den Strom den Lade Strom ab?
Wenn die Batterie voll ist!
3 Antworten
Nicht nur bei Automatik Ladegeräten sondern auch bei KFZ wird das über den Laderegler gesteuert und je geringer die Stromaufnahme um so eher schaltet es ab .
Die verschiedenen Akkumulatortypen benötigen auch verschiedene Ladeverfahren. Das wird in aktuellen Konzepten durch Leistungselektronik erreicht, während ältere Laderegler in Kraftfahrzeugen mit Gleichstromlichtmaschine auch elektromechanisch arbeiteten.
Sie hatten Schaltspulen, ähnlich wie Relais, außerdem Schaltkontakte, von denen einer den Akku bei stehender Lichtmaschine trennte (Rückstromschalter) und der andere durch laufendes Ein- und Ausschalten den Erregerstrom der Lichtmaschine steuerte.
Aufgaben des Ladereglers bzw. einer Ladeschaltung sind:
Verhindern des Überladens, beispielsweise beim Bleiakkumulator und beim Lithium-Ionen-Akkumulatordurch die Begrenzung der LadespannungBegrenzung des Ladestromes, teilweise abhängig vom Ladezustand und/oder der Temperatur
Aufwändigere Laderegler benutzen teilweise mehrere Parameter zur Ladungssteuerung:
Temperatur Spannung Kapazität Zeit Ladestrom
Komplexe Laderegler lassen sich mit einem Mikroprozessor oder einem speziellen Lade-IC realisieren.
Jene Ladeschaltkreise beinhalten alle Steuer- und Schutzfunktionen, die für den jeweiligen Akkumulatortyp erforderlich sind, teilweise benötigen sie keine externen leistungselektronischen Bauelemente.
Sie besitzen teilweise Eingänge zur Auswertung von zum Beispiel in Lithiumakkus eingebauten Temperatursensoren.
Solche Regler sind teilweise in der Lage, den angeschlossen Akku zu erkennen, eventuelle Fehler zu diagnostizieren und die Lade-Parameter dementsprechend anzupassen.
So kann beispielsweise nach dem Ende des eigentlichen Aufladevorganges in einen Erhaltungsladungsmodus umgeschaltet werden, um die Selbstentladung des angeschlossenen Akkus auszugleichen und so eine Lagerung ohne Ladungsverlust zu ermöglichen.
Durch einen Mikrocontroller der den zu ladenden Akkumulator überwacht und erkennt wenn dieser voll ist. Dann schaltet er um auf Erhaltungsspannung.
http://amateurfunkpruefung.de/lehrg/e03/image008.png
Der Widerstand berechnet sich aus Spannung und Stromstärke. Also steigt die Stromstärke, fällt die Spannung durch gestiegenen Widerstand. Soviel zumindest zur Theorie, bin aber auch kein 100 %iger Experte. Aber vllt kenn ich da jmd.
Kommt es auf die Volt an oder auf die Amber Zahl an!?
Das geht Hand in Hand, im Endeffekt kommts wahrscheinlich eher aufs Ohm an
Mikrocontroller wie erkennt der Microcontroller das die Batterie voll ist?
Ich denke mal das das auf den Mikrocontroller ankommt, aber wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe dann erhöht sich der Widerstand gegen die Ladespannung potentiell zur Ladung des Akkus
Das kommt aufs Ladegerät an und lässt sich nicht pauschal sagen.
Eine sehr einfache Methode ist die Spannungsüberwachung. Steigt die Spannung über einen bestimmten Wert, wird der Akku als voll angesehen und das Ladegerät macht dann irgendwas. Entweder auf Erhaltungsladung umschalten, oder ganz abschalten.
Ohm ? Dem Widerstand!
Vom Volt oder Ampere!
Tut mir leid wenn ich dich nerve aber mich interessiert das ob es von dem Volt oder Ampere maßgebend ist?! Um Den Wiederstand zu aktivieren!?