Dur oder Moll was mögt ihr mehr?
Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit musik und es fasziniert mich welchen großen einfluss Musik auf den Menschen hat. Was mir irgendwann aufgefallen ist ist dass meine ganze Playlist auf purem Moll besteht. Also wirklich keine Dur Akkorde. Ich höre alles also electro, hardstyle,trance, Dubstep, G Rap, Classic, Epic Music, Metal, Rock und nicht nur paar lieder sondern eine große auswahl. Pop mag ich nicht so sehr da es meistens immer ein misch masch aus dur und Moll ist nur selten gibt es moll pop musik (außer diese herz schmerz Lieder :D ). Ich unterscheide halt zwischen bösen moll, traurigen moll, epischen moll und emotionalen moll ich höre am liebsten epischen moll aber auch mischformen sowas wie episch/emotional. (ich weiß sowas gibt es nicht bin aber auch kein musikexperte ;) ) Sobald nur ein lied einen Dur Akkord beinhaltet in der Melodie mag ich es nicht... Ist es bei euch auch so (kann auch andersrum sein also ihr mögt nur dur :P ). Ich finde moll musik ist dur musik überlegen. Es ist einfach emotionaler also ich habe noch nie von reiner dur musik eine gänsehaut bekommen :D was sind eure erfahrungen bin gespannt :) zb das lied ist zurzeit auf replay bei mir ist das purer moll oder sind da versteckte dur akkore drin ? https://youtu.be/XufiA-3znxU
11 Antworten
In fast jedem Lied wirst du einen Dur Akkord finden.
Kaum ein Stück auf der Welt kommt ohne eine Dominante aus die dich bedingt durch den enthaltenen Leitton wieder zur Tonika hinleitet
Und die Dominante steht (im starken Regelfall) immer in Dur, auch in einem Moll Stück. Du wirst in einem amoll Stück garantiert sehr oft einen E Dur finden, alleine schon weil im Rock und Pop Bereich meistens sehr sehr einfache Kadenzen verwendet werden ohne große Überraschungen
Ein Stück komplett nur aus Moll Akkorden - gibt es garantiert einige aber der Regelfall ist das mit Sicherheit nicht.
Um deine Frage zu beantworten, ich mag Moll mehr. Generell spiele ich meistens traurige Stücke, und gerade bei Chopin bevorzuge ich meistens die Moll Nocturnen und Mazurkas und Etüden, das hat keinen systematischen Grund, mir ist es mehr im Nachhinein aufgefallen...
Kaum ein Stück kommt ohne dominante aus
Deshalb hab ich das so geschrieben...
Ausnahmen gibt es immer
Ohne Dominante muss in einem Moll Stück natürlich kein Dur Akkord auftauchen
Aber Danke für den Tipp !
danke für deine gute anwort. Habe das stück jetzt zum ersten mal angehört und muss sagen dass ich es besser finde als alles was im radio zurzeit kommt. Ich habe den großteil meiner jugend trailer music gehört wenn dir das was sagt. Und da sind die meisten lieder nur in moll zb das https://youtu.be/z28lwyQjuTY
Ich mag Moll auch viel lieber als Dur. Aber auch "gemischte" Lieder gefallen mir. Mit reinen Dur-Liedern kann ich nichts anfangen. Sie lassen mich emotional kalt. Selbst Latino-Rhythmen gibt es in Moll, also tanzen geht da auch. In Dur hört sich auch vieles wie Kinderlieder an oder ist einfach seicht, und das ist nicht mein Fall. Eine Gänsehaut bekomme ich eher selten, da bin ich schon eine hart zu knackende Nuss:). Aber gefühlvoll finde ich Musik in Moll schon und im Extremfall können mir auch Tränen kommen. Egal ob das mit Rap ist oder eher Pop. Auch Rock gefällt mir gut in Moll. Bei rhythmischen Songs neige ich auch eher bei Moll-Tonart tanzen zu wollen als bei Dur. Da kann ich auch kapverdische Musik sehr empfehlen. Da treffen afrikanische Rhythmen auf portugiesische Melancholie und das gefällt mir sehr gut. Allerdings kann ich diese "tropische" Musik nur im Sommer hören, weil sonst kriege ich zu sehr Sehnsucht nach wärmeren Gefilden und es passt auch nicht zu Minusgraden und Schnee.
Moll klingt irgendwie auch wärmer als Dur.
Ich mag aber neben Moll auch orientalische Tonarten. Die haben sowas spannungsgeladenes und eine Kraft, die berührt mich auch sehr. Diese Art von Musik höre ich das ganze Jahr über gerne.
Bei fast jedem Lied sind Dur akkorde mit drin, in der Gesamtheit wird dann aber in dur und moll unterschieden, so glaube ich das verstanden zu haben.
Ich kann dir zustimmen dass Moll in der Regel anziehender ist, aber nicht zwingend emotionaler. Balladen in Dur sind da oft sehr viel ansprechender und emotionaler. Ein Beispiel wäre W. A. S. P. - Forever free
Die Tonart eines Stückes wird letztendlich anhand der Tonika festgemacht.
Ein Stück steht dann in Moll, wenn es eine Moll Tonika besitzt, also wenn einen Moll Akkord auf dem Grundton des Stückes aufbaut
Ein Stück, dass die Tonart wechselt, da findet eine Modulation drin statt und selbst dann wird meist die Ausgangstonart als Tonart des Stückes genannt.
Modulationen werden dir in konventioneller Pop Musik selten begegnen, wenn dann ist es meistens eine Modulation in die obermediante oder solche Geschichten
dann haben wir ja doch die selbe Auffassung^^ Ich kenne aus dem stegreif jetzt aber auch keine reinen dur lieder die sich gut anhören.
aso sorry jetzt erst verstanden. Ja auch keine ahnung ich denke es ist wichtig wie der hauptakkord ist also dur oder moll und danach richtet es sich
es gibt auch lieder nur in moll also wo kein einziger dur akkord drin vorkommt vorallem in aggressiver musik wie metal oder auch liebeslieder. Die meisten lieder sind immer mischformen aber es gibt auch pure formen
ist mir alles klar, ich versteh dann bloß nicht was die unterscheidung macht, dass man sagt "das lied ist in dur oder moll" obwohl beides an akkorden vorhanden ist. dass eine tonart dominiert ist mir da die einzige Erklärung
ne da hast du glaube ich was falsch verstanden :D bei deinem lied sind E moll akkorde drin wie gesagt die meisten bekannten hits sind eine mischung aus moll und dur aber es gibt auch nur moll und nur dur lieder zb kinderlieder sind meistens nur in dur geschrieben und trailer musik immer fast nur in moll :)
Ich glaube du meinst eher traurig angehauchte Lieder. Reines Moll gibt es fast nirgendwo, da man immer die Dominante (5. Tonstufe) in Dur schreibt.
Generell mag deine Bevorzugung der traurigen Musik mit deiner Stimmung zusammenhängen, egal ob du fröhlich bist, oder nicht. Manchmal mögen wir es in bestimmten Phasen mehr wenn wir statt fröhlichen Akkorden ein bisschen sattere Moll Passagen haben.
Natürlich kann es sein, dass du Moll dem Dur überlegen findest. Aber was wäre das Moll ohne das Dur? Langweilig. Weil es keine spannungswechsel gibt. Hast du dich mal gefragt warum Kirchenlieder oft so komisch klingen? Weil sie weder Dur noch Moll sind, sondern in Kirchentonarten geschrieben sind. (Duolisch, Mixolydisch,...)
Liebe Grüße!
Hab duolisch grade verwechselt. War woanders mit meinen Gedanken, du musst einem Absolventen in Musikgeschichte keine Theorie mehr erklären^^
Duolisch - interessant... da hast du glaube ich den Rhythmus mit der Harmonik verwechselt, es gibt keinen Modi der duolisch heißt
Wohl aber einen Rhythmus
Übrigens begegnen uns Modi nicht nur in Chorälen, auch oft im Rock Pop und natürlich vor allem im Jazz haben sie seit dem 20. Jahrhundert wieder ihre Auferlebung erfahren
es gibt auch sehr schöne lieder,
in denen ein und derselbe Akkord von Dur zu Moll wechselt oder andersrum.
(also der Akkord auf Grundtons das Tongeschlecht wechselt)
ein sehr schönes stimmungsvolles stilmittel,
wie zb in Creep von Radiohead der dritte Akkord:
Was ist mit dem Rachmaninoff Prelude 32 10 da gibst keine Dominante....