Dummy Variable vs. metrische Variable?
Hallo, Wenn ich bei einer unabhängigen Variablen nur zwei Möglichkeiten habe, also zwischen 1 und 0 unterscheide, spricht man ja von einer Dummy-Varibalen. Wenn nun alerdings z.B. eine Variable 5 verschiedene Möglichkeiten hat, ich der Stichprobe also die Werte von 1-5 zuordnen kann, um was für eine Variable handelt es sic dann? Spricht man dann von einer metrischen Variablen? Danke schonmal! Viele Grüße
2 Antworten
Dummy-Variablen benutzt man in der Regel fuer eine einzige Variable, die man in mehrere 1/0-Variablen aufspalten kann, bei n Auspraegungen n-1 oder n Dummy Variablen.
Wenn Du eine Variable mit 5 Auspraegungen hast, bei denen immer nur eine zutreffen kann, brauchst Du nicht unbedingt Dummy-Variablen (z.B. die Farbe eines einfarbigen Gegenstandes, wobei nur 5 Farben in Frage kommen). Je nach Analyse-Methode koennte es aber doch noetig sein, dann wuerde man 4 der Farben je eine Dummy-Variable zuordnen, und wenn alle 4 auf 0 stehen, dann ist es die 5.te Farbe
In der Regel werden Dummy-Variablen noetig bei moeglichen Mehrfach-Antworten, hier also bei mehrfarbigen Objekten. Jede der 5 Farben bekommt dann eine Dummy-Variable.
Man muss da etwas aufpassen. Eine Dummy-Variable kann für jedes Merkmal und auf jeder Skala eingesetzt werden:
Geschlecht männlich: 0 = nein, 1 = ja Einkommen bis 1000€: 0= nein, 1 = ja Körpergröße 183cm: 0= nein, 1 = ja
Wenn man aber einfach nur eine Variable mit zwei Ausprägungen (z.B. Geschlecht) beschreiben will, spricht man von einer dichotomen Variable. Hat man mehr als zwei Ausprägungen (z.B. Likert-Skala mit 5 oder 6 Stufen) dann spricht man von einer polytomen Variable.
Viele Grüße kryptix